Bringen Sie entspannt Artikeldaten und Produktdaten überall hin mit CatalogExpress

Sie sind Händler, Hersteller, Shopbetreiber oder allgemein Datenlieferant? Möchten Sie Ihren eCommerce ausbauen oder die Datenaufbereitung für Ihre Händler optimieren? Stoßen Sie dabei ständig auf neue Herausforderungen und Zeitfresser im Produkt- und Datenmanagement:

 

  • Jeder Kunde, jeder Händler,  jeder Marktplatz oder auch ihr eigener Shop hat andere Anforderung an Ihre Produktdaten oder Data-Syndication
  • Sie müssen Produktdaten aus verschiedenen Systemen (z.B. ERP und PIM) oder Dateien mit zeitintensiv zusammenführen
  • Klassifikationen, Industrie- als auch Datenstandards können Sie nur manuell und mit umfangreichen IT-Kenntnissen aufbereiten
  • Sie haben trotz der Datenpflege im PIM-System noch nicht die Datenstruktur, die Sie für Ihre unterschiedlichen Vertriebskanäle benötigen

 

Ihre Probleme kennen wir nur allzu gut. Viele unserer Kunden hatten die gleichen Herausforderungen. Daher haben wir CatalogExpress entwickelt.

Mit CatalogExpress schaffen Sie es, Artikel- und Produktdaten überall entspannt hin zu exportieren:

 

  • Sie verbringen keine Zeit mehr mit der manuellen Aufbereitung der Produktdaten in komplizierten Editoren oder Excel
  • Sie können Produktdaten in komplexere Industriestandards, wie BMEcat ETIM einfach und automatisiert aufbereiten und verteilen
  • Sie stellen Ihre Produktdaten leicht für jegliche eCommerce-Plattformen (wie mercateo, Amazon oder Conrad) oder Procurement-Systeme bereit
  • Sie können Daten unterschiedlichen Quellsystemen und Dateien einfach kombinieren und zusammenführen
  • Ihre Produktdatenprozesse laufen auf Knopfdruck und vollautomatisch  
  • Sie verarbeiten selbst ein paar Millionen Produktdaten einfach und schnell
  • Ihre Datenqualität ist wiederholbar und stets aktuell, da manuelle fehleranfällige Tätigkeiten eliminiert wurden 
  • Sie bekommen Daten in jedes von Ihnen gewünschte System, egal ob PIM, ERP, Onlineshop, etc.

Sie möchten Ihr Produktdatenmanagement zukünftig vereinfachen und beschleunigen?
Dann vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit Fabian Fischer.

Das sagen unsere Kunden über den CatalogExpress

Träume werden wahr – Ihre Zukunft mit CatalogExpress als …

Hersteller

Als Hersteller versorgen Sie im B2B-Vertrieb den Handel, Geschäftspartner und eProcurement-Plattformen mit Daten. Die Anforderungen an die elektronischen Produktdatenkataloge variieren in unterschiedlichen Branchenstandards wie BMEcat, international gültigen Klassifikationen wie ETIM/ECLASS oder auch diverse Varianten von EXCEL-Listen. In den eigenen B2B-Shop sollten ebenfalls aktuellste Produktdaten importiert werden. Die eKataloge werden per Mail, über einen (S)FTP Server oder über ein Lieferantenportal beim Kunden bereitgestellt.

Beim zusätzlichen Vertrieb an Ihre Endkunden stellen Sie Ihrem Online-Shop, Shops von Kunden und Marktplätzen in der Regel Daten als CSV oder EXCEL-Datei bereit. Die Datenübermittlung erfolgt gerne auch über eine API-Schnittstelle oder einen Upload.

Für jeden Marktteilnehmer nutzen Sie die Artikel- und Produktdaten aus Ihren unterschiedlichen Quellsystemen wie PIM und ERP. Sie lassen die Daten automatisiert zusammenführen und bringen sie in das entsprechend notwendige Zielformat mit der gewünschten Datenstruktur. Zuletzt hinterlegen Sie das bestimmende Artikelsortiment zur Produktselektion.

So reduzieren Sie die Time-to-Market und erhöhen die Kundenzufriedenheit durch optimalen Datenservice. Sie minimieren die Fehleranzahl schon vor dem Upload der Produktdaten und vermeiden ggf. sogar vertraglich geregelte Strafen bei Nicht-Lieferung oder Schlecht-Lieferung der elektronischen Produktdatenkataloge.

Machen Sie mit CatalogExpress die Zukunft zur Gegenwart!

Händler

Als Händler verarbeiten Sie einerseits Lieferantendaten, die Sie sowohl in unterschiedlichen Datenstrukturen als auch in verschiedenen Dateiformaten erhalten. Für jede Lieferantendatei legen Sie ein Mapping an. Hier bringen Sie die jeweiligen Lieferantendaten in das Format und die Struktur, die Sie für Ihre Folgesysteme wie ERP und PIM benötigen.

Nach der Sortimentierung der Artikel und der Anreichung der Produktdaten im PIM, bereiten Sie andererseits die Daten kanalspezifisch für Ihren Vertrieb auf. Im eCommerce erstellen Sie elektronische Kataloge für externe Marktplätze und andere Handelspartner. Ebenso werden Ihre Daten für Ihren eigenen Online-Shop sowie für Ihre möglichen Gesellschafts- und Auslandsunternehmen mit entsprechenden Klassifikationen und Datenstandards aufbereitet.

Das zugewiesene Sortiment wird entweder direkt aus einem Ihrer Systeme übernommen oder als Sortimentliste im Katalogprofil hinterlegt. Die Datenbereitstellung ist abhängig von dem Vertriebskanal und erfolgt häufig via E-Mail, (S)FTP-Server oder API-Schnittstelle.

Sie vermeiden die Übernahme von unstrukturierten Lieferantendaten in Ihre Systeme, sodass eine intensive Aufbereitung der Daten verhindert und die Time-to-Market erheblich verkürzt wird. Der stationäre Handel und die Online-Shops können deutlich schneller mit dem Verkauf Ihrer Produkte starten.

Machen Sie mit CatalogExpress die Zukunft zur Gegenwart!

Lieferant

Als Lieferant bringen Sie Ihre Daten aus PIM, DAM und ERP zusammen und bereiten Sie entsprechend so auf, wie die Daten jeder individuelle Kunde bzw. Kanal von Ihnen verlangt. Neben den klassischen Produktinformationen bestimmen Austauschformate und Branchenstandards wie ETIM, ECLASS und BMEcat die Themen rund um Ihre Produktdaten. Sie hinterlegen einmalig das Sortiment für den Kanal oder nutzen bereits definierte Sortimente in Ihren Systemen. Der so erstellte elektronischen Katalog beinhaltet nur die Artikel, die für den Kunden bestimmt sind. Format und Struktur der Produktdaten sind dabei so, wie sie die verarbeitenden Systeme beim Kunden importieren können.

Die Datendistribution erfolgt via Mail an den Ansprechpartner beim Kunden, per (automatisiertem) Upload auf einen (S)FTP Server beim Kunden oder per API-Schnittstelle. Häufig werden die Daten von Lieferantenportalen oder anderen Webportalen empfangen.

Als Lieferant von Artikelstammdaten und Produktdaten ist die Datenqualität für Sie ein relevanter Wettbewerbsfaktor. Mit einer hohen und durchgängigen Datenqualität bewirken Sie bei den Datenempfängern nicht nur eine hohe Kundenzufriedenheit, sondern viel mehr auch eine Priorisierung in den Beschaffungsprozessen. Sie vermeiden mit einer pünktlichen und qualitativen Datenlieferung vereinbarte Vertragsstrafen und mögliche Nicht-Listungen beim Handel. Sie etablieren sich als zuverlässiger Lieferant in allen Bewertungsstufen des Einkaufs beim Kunden.

Machen Sie mit CatalogExpress die Zukunft zur Gegenwart!

Industrie

Als Teil des produzierenden Gewerbes bzw. der Industrie sehen Sie sich immer stärker mit Datenanforderungen konfrontiert. Sie als Datenlieferant sind in der Lage entsprechende Branchenstandards und Industriestandards zu liefern. Je nach Branche sind für Sie und Ihre Datenempfänger Klassifikationen wie ETIM, ECLASS, UNSPSC und weitere ein zentraler Datenschwerpunkt. Für die Bereitstellung der Klassifikationen und weiteren umfassenden Produktinformationen und Inhalten nutzen Sie neben EXCEL und CSV auch BMEcat und andere XML-Derivate.

Die Zusammenführung unterschiedlicher Daten aus mehreren Quellen unterstützt den Erstellungsprozess der elektronischen Kataloge. Die Datenempfänger erhalten von Ihnen konsistente und strukturell hochwertige Daten.

Bei der Datenübermittlung orientieren Sie sich an den Vorgaben Ihrer Kunden, Handelspartner oder zentralen Branchenplattformen. Sie wählen aus, ob die Daten per Mail, auf einen (S)FTP-Server oder an eine API gesendet werden.

Insgesamt verschlanken Sie Ihre Prozesse im Datenmanagement und nutzen automatisierte Workflows, sodass ein manueller Eingriff und die händische Suche nach den richtigen Daten nicht notwendig ist.

Machen Sie mit CatalogExpress die Zukunft zur Gegenwart!

B2B-Unternehmen

Als B2B produzierendes und vertreibendes Unternehmen sehen Sie sich mit sehr unterschiedlichen Anforderungen an Ihre Produktdaten konfrontiert. Ihre Kunden sind sowohl klassische Geschäftspartner aus Industrie, Handel und Verwaltung als auch online getriebene Unternehmen. Die Entwicklung zeigt jedoch, dass auch die klassischen Unternehmen immer stärker einen Online-Fokus setzen und Sie Ihre Artikeldaten mit Marketing- und Vertriebsdaten angereichert bereitstellen müssen. Auch Sie selbst werden online aktiver und nutzen B2B-Marktplätze als zusätzlichen Absatzkanal.

Die Erwartungen an Ihre Datenqualität und den Dateninhalt sind vielfältig. Abhängig von Ihrer Branche und der Ihrer Kunden erstellen Sie die EXCEL-Liste oder die JSON- bzw. XML-Struktur, zum Teil sogar BMEcat Daten mit einer Klassifikation nach ETIM, ECLASS oder UNSPSC. Auch DATANORM kommt noch hin und wieder vor.

Zusätzlich zu den individuellen Kundenanforderungen an die Daten, möchten Sie das Sortiment für den jeweiligen Kunden oder Marktplatz definieren. Mit Hilfe von separaten EXCEL-Listen oder einer direkten Anbindung des entsprechenden Systems zur Sortimentsverwaltung (i. d. R. ERP-Systeme) erhalten Ihre Kunden auch nur das für sie bestimmte Artikelspektrum.

Die Datenbereitstellung erfolgt auch wieder kundenabhängig. Sie reagieren mit einer flexiblen Datendistribution via Mail an Ihren Ansprechpartner beim Geschäftspartner, via Versand der Daten auf den (S)FTP Server des Kunden oder mit der Ansprache des Webservices bzw. der API-Schnittstelle. Falls eine Automatisierung nicht möglich ist, laden Sie sich den elektronischen Produktdatenkatalog einfach herunter, um diesen im Kunden-Lieferantenportal zu hinterlegen.

Sie bieten somit den Kunden einen weiteren Service-Vorteil und können flexibel auf die Datenanforderungen antworten. Zudem dauert die Datenbereitstellung nur noch wenige Stunden, sodass Ihr Kunde zeitnah mit den Daten arbeiten kann. Zukünftig bieten Sie Ihren Händlern sogar ein Portal an, auf dem sie sich selbst die gewünschten Daten zusammenstellen und herunterladen können.

Machen Sie mit CatalogExpress die Zukunft zur Gegenwart!

Unternehmen ohne PIM-System

Als Unternehmen ohne PIM-System bereiten Sie Ihre Artikel- und Produktdaten aus einer oder mehreren EXCEL-Dateien bzw. Ihrem ERP-System für unterschiedliche Kundengruppen und für digitale Vertriebskanäle auf. Bisher haben Sie für jeden Kunden, Großhändler und Marktplatz jeweils eine EXCEL-Datei vorgehalten, die Sie manuell aus einer zentralen Datei heraus aktualisieren mussten.

Die genannten Geschäftspartner geben Ihnen Qualitätsrichtlinien und Vorgaben für die Dateierstellung. Die Umsetzung erfolgt nun automatisiert und jede Datei für den Datenempfänger muss nicht mehr händisch ausgefüllt werden. Sie pflegen nur noch die zentrale Master-EXCEL-Datei oder Ihr ERP-Systems. Auf Basis der hinterlegten Anforderungen wird sowohl die entsprechende Datenstruktur als auch das gewünschte Format automatisiert erstellt. Zudem können Sie nun die Datenübermittlung zeitlich gesteuert und damit vollautomatisch initiieren.

Sie gewinnen Zeit für wichtigere Themen und können sich auf die Datenqualität und -konsistenz verlassen. Ihre Kunden und weiteren Absatzkanäle wie Marktplätze, eProcurement-Plattformen und (Lieferanten-)Portale bedienen Sie zeitnah. Die Kundenzufriedenheit steigt und Ihre Produkte werden deutlich eher im Markt gefunden, wodurch sich der Umsatz steigert.

Machen Sie mit CatalogExpress die Zukunft zur Gegenwart!

Marktführer

Als Marktführer in Ihrer Branche sind Sie stolz auf Ihre Produkte und vertreiben über diverse Kanäle. Der Wandel von offline getriebenen Verkaufskanälen zu online getriebenen Verkaufskanälen hält an. Selbst bei den klassischen Handelspartnern mit stabilen Umsätzen werden fortan Listen mit Artikel- und Produktdaten von Ihnen gefordert. Denn nicht nur der offline-Kanal bringt dem Handelspartner Umsätze, sondern auch der Online-Shop. Die Frage nach weiteren Absatzpotenzialen, die Ihre Marktposition bestätigen und ausbauen, wird intern mit B2B-Marktplätzen, eProcurement-Plattformen und Online-Shops beantwortet.

In beiden Fällen – sowohl beim Ausbau der Absätze durch weitere Potenziale als auch bei den bestehenden Kundenbeziehungen – werden Sie Ihren Anspruch an hochwertige Produkte auch auf die Qualität Ihrer Produktdaten projizieren. Sie liefern das, was von Ihnen als Qualitätslieferant erwartet wird: Perfekte Produktdaten so wie es Ihr Kunde von Ihnen wünscht. EXCEL und CSV sind der Standard. JSON, XML bzw. BMEcat sind die nächste Stufe. In Ihrer Branche liefern Sie natürlich eine der gewünschten Klassifikationen wie ETIM oder ECLASS.

Sie erhöhen somit weiterhin die Kundenzufriedenheit mit einer neuen qualitativ hochwertigen Serviceleistung. Ihre Listungen bei Großhändlern sind gesichert, die Umsätze können weiter ausgebaut werden, da Ihr Wettbewerb noch nicht den Weg gegangen ist und zuletzt können Sie auch Ihr D2C Geschäft ausbauen.

Machen Sie mit CatalogExpress die Zukunft zur Gegenwart!

Sie wollen mehr über CatalogExpress erfahren?
Dann vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Fabian Fischer.

So einfach geht die Datenaufbereitung und Datenverteilung mit CatalogExpress

Katalogprofil in CatalogExpress anlegen

1. Katalogprofil im CatalogExpress anlegen

Sie vergeben einen eindeutigen Namen als Zuordnung zu Ihrem Kunden, Marktplatz oder Zielkanal. Ebenso weisen Sie das Katalogprofil dem internen Bearbeiter für das Mapping und dem verantwortlichen Kundenberater zu.

Mapping mit CatalogExpress

2. Mapping durchführen

Bestimmen Sie die Systeme (z. B. PIM, ERP, DAM) und Dateien (z. B. EXCEL, CSV, XML), aus denen Sie die Daten nutzen möchten.
Wählen Sie das gewünschte Format (u. a. XLSX, XML, CSV, JSON) aus und erstellen Sie eine freie Datenstruktur. Noch einfacher: Sie greifen auf bereits hinterlegte Templates für Datenstandards (z. B. BMEcat, PBSeasy, DPB) oder Marktplätze (u. a. Amazon) zurück.
Mit Hilfe von mehr als 60 Funktionen und Regeln veredeln Sie Ihre Daten perfekt auf den Datenempfänger zugeschnitten.

Artikelsortiment in CatalogExpress hinterlegen

3. Sortiment hinterlegen

Jedem Kunden und Marktplatz wird ein individuelles Sortiment zugewiesen. Entweder Sie nutzen eine bestehende Artikel-/Kundenzuordnung aus einem Ihrer Quellsysteme oder Sie hinterlegen das Sortiment als weitere Dateiliste (z. B. EXCEL).

Prüfung der Daten über CatalogExpress

4. Prüfung der Daten

Sie haben die Möglichkeit für jeden Katalog Prüfschema zu hinterlegen, um sicherzustellen, dass Ihre Kunden nur validierte Produktdaten erhalten.

Versand der elektronischen Kataloge mit CatalogExpress

5. Versand der Kataloge

Für jedes so erstellte Katalogprofil definieren Sie eine gewünschte Form der Distribution der Daten. Nun bestimmen Sie noch den Zeitplan für die automatisierte Datenbereitstellung. Katalog abspeichern, fertig. Ab jetzt läuft die Datenbereitstellung auf Knopfdruck oder sogar vollautomatisch. Nehmen Sie sich einen Kaffee oder Tee: CatalogExpress macht die Arbeit für Sie.

nexoma CatalogExpress Logo

Welche Einsatzmöglichkeiten bietet Ihnen CatalogExpress im Produkt- und Datenmanagement

  • Produktdaten einfach in Shop/E-Commerce Marktplätze bringen

  • Bestell- und Lagerprozesse automatisch abwickeln

  • Import Ihrer Lieferantendaten ins PIM-System

  • Produktdaten einfach in Shop/E-Commerce Marktplätze bringen

  • Import Ihrer Lieferantendaten ins PIM-System

Features von CatalogExpress

  • Standardschnittstellen bestehen u. a. zu
    • Contentserv
    • MongoDB
    • Pimcore
    • VIAMEDICI EPIM
  • Zeitgesteuerte Aktualisierung der eKataloge
  • Änderungstrigger aus dem Quellsystem
  • Extern ausgelöst via API (z. B. von Portalen/Kunden)
  • Manuelle eKatalog-Generierung auf Anfrage
  • Erstellung von eigens erstellten Mappings für
    • spezifische Kundenkataloge
    • standardisierte Datenaufbereitungen
    • eCommerce Feeds
    • Kundenportale
  • Nutzung von Funktion- und Regelwerk zur Datentransformation
  • Sortimentsbestimmung ist möglich durch
    • an Katalogprofil gespeicherte Definition (EXCEL- oder XML-Dateien)
    • Informationen aus den Quellsystemen ERP oder PIM
    • Manuellen Upload beim Start der eKatalog-Erstellung
  • Integrierte Datenprüfung für Quelldaten
  • Standardisierte XSD-Schemata für z. B. BMEcat-/DPB-Exporte
  • Prüfung gegen individuell angepasste XSD-Dateien
  • Reporting von fehlerhaften Katalogen
  • Integration diverser Klassifikationen & deren Versionen:
    • ETIM
    • ECLASS
    • UNSPSC
    • GPC
    • uvm.
  • Freie Konfiguration von individuellen Datenstrukturen & Formaten, wie:
    • EXCEL
    • CSV
    • XML
    • JSON
    • BMEcat
  • Parallele Anbindung von Quellen (ERP, PIM, CSV uvm.)
  • Zusammenführen von Datenquellen (Golden Record)
  • Automatisches Auslesen von Attributen für Quellsysteme & Format

 

  • Automatisierter & agiler Datenaustausch zwischen Systemen und Plattformen
  • Direkter Versand per E-Mail
  • Distribution auf einen SFTP-Server
  • Ansprache einer API-Schnittstelle
  • Bestellprozess-Abwicklung mit E-Commerce-Plattformen als Add-on
  • Vorlagen zu Datenstandards, wie
    • BMEcat mit ETIM, FAB DIS, DPB, DATANORM usw.
  • Nutzung von hinterlegten eCommerce Templates, z. B.
    • Amazon, conrad.de, Mercateo Unite, Shopware 6
  • Auslieferung als Download
  • Übergabe als referenzierte URL innerhalb der Daten
  • Funktionen für individuelle & automatisierte Bildbearbeitung
  • Creator-Rolle
    • geforderte Produktkataloge ausgeben
    • kein Daten Know-how nötig
  • Manager-Rolle
    • Definition der Datenquellen
    • Mapping der Daten auf Zielstruktur
  • Admin-Rolle
    • Verwaltung von Benutzern/Berechtigungen
  • Standardschnittstellen bestehen u. a. zu
    • Contentserv
    • MongoDB
    • Pimcore
    • VIAMEDICI EPIM
  • Freie Konfiguration von individuellen Datenstrukturen & Formaten, wie
    • EXCEL
    • CSV
    • XML
    • JSON
    • BMEcat
  • Zeitgesteuerte Aktualisierung der eKataloge
  • Änderungstrigger aus dem Quellsystem
  • Extern ausgelöst via API (z. B. von Portalen/Kunden)
  • Manuelle eKatalog-Generierung auf Anfrage
  • Parallele Anbindung von Quellen (ERP, PIM, CSV uvm.)
  • Zusammenführen von Datenquellen (Golden Record)
  • Automatisches Auslesen von Attributen für Quellsysteme & Format

 

  • Erstellung von eigens erstellten Mappings für
    • spezifische Kundenkataloge
    • standardisierte Datenaufbereitungen
    • eCommerce Feeds
    • Kundenportale
  • Nutzung von Funktion- und Regelwerk zur Datentransformation
  • Automatisierter & agiler Datenaustausch zwischen eigenen Systemen/Dateien & externen Plattformen
  • Direkter Versand per E-Mail
  • Distribution auf einen SFTP-Server
  • Ansprache einer API-Schnittstelle
  • Bestellprozess-Abwicklung mit E-Commerce-Plattformen als Add-on
  • Sortimentsbestimmung ist möglich durch
    • an Katalogprofil gespeicherte Definition (EXCEL- oder XML-Dateien)
    • Informationen aus den Quellsystemen ERP oder PIM
    • Manuellen Upload beim Start der eKatalog-Erstellung
  • Vorlagen zu Datenstandards, wie
    • BMEcat mit ETIM, FAB DIS, DPB, DATANORM usw.
  • Nutzung von hinterlegten eCommerce Templates, z. B.
    • Amazon, conrad.de, Mercateo Unite, Shopware 6
  • Integrierte Datenprüfung für Quelldaten
  • Standardisierte XSD-Schemata für z. B. BMEcat-/DPB-Exporte
  • Prüfung gegen individuell angepasste XSD-Dateien
  • Reporting von fehlerhaften Katalogen
  • Auslieferung als Download
  • Übergabe als referenzierte URL innerhalb der Daten
  • Funktionen für individuelle & automatisierte Bildbearbeitung
  • Integration diverser Klassifikationen & deren Versionen:
    • ETIM
    • ECLASS
    • UNSPSC
    • GPC
    • uvm.
  • Creator-Rolle
    • geforderte Produktkataloge ausgeben
    • kein Daten Know-how nötig
  • Manager-Rolle
    • Definition der Datenquellen
    • Mapping der Daten auf Zielstruktur
  • Admin-Rolle
    • Benutzer-/Berechtigungsverwaltung

Technologie

Sie müssen sich um nichts kümmern – Software as a Service (SaaS)

  • Sie benötigen keine extra Serverkapazität oder eigene Server. CatalogExpress läuft komplett in einem deutschen, datenschutzkonformen Rechenzentrum oder in unserer Cloud-Umgebung.
  • Das Monitoring Ihres Systems übernehmen wir, sodass Sie sich ausschließlich auf die Nutzung konzentrieren können.
  • Alle Benutzer können von überall auf CatalogExpress zugreifen.

 

Hohe Performance und Flexibilität durch Cloud Ready-System

  • Sie sparen sich dadurch Kosten und Rechenleistung.
  • Millionen von Produktdaten lassen sich schnell und leicht verarbeiten.
  • Die benötigten Cloud Ressourcen zieht sich CatalogExpress nach Bedarf – immer nur so viel, wie es gerade benötigt.

 

Keine Ausfallzeiten bei Updates durch CI/CD-Technologie

  • Updates verlangen keine Ausfallzeiten für Sie, da wir durch diese Technologie per Knopfdruck alle Systeme aktualisieren können.
  • Die System-Verfügbarkeit liegt bei über 99%.
  • Aktualisierungen erfolgen kontinuierlich, sodass Ihre Systeme immer Up to date sind.

 

Perfekte Customer Experience durch Headless-Integration in Ihr eigenes Portal

  • Sie können CatalogExpress auch ohne Frontend nur durch die API bedienen, um die Funktionen in Ihrem eigenen CRM, Kundenportal oder Shop zur Verfügung zu stellen.
  • Kunden oder auch Mitarbeitern bieten Sie in Ihrem gewohnten Umfeld weitere Services und Funktionen.

Mehr zur Performance von CatalogExpress lesen Sie hier.

Sie wollen wissen ob CatalogExpress, das richtige für Sie ist?
Dann vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Fabian Fischer.

Leistungspakete

 

Unsere Leistungspakete des CatalogExpress unterscheiden sich

  • nach der Anzahl der eingerichteten Katalogprofile bzw. Feeds,
  • nach dem gewünschten Automatisierungsgrad bei der Kataloggenerierung und Distribution und
  • nach der Anzahl der parallel erstellbaren eKataloge.

 

Es gibt drei verschiedene Leistungspakete beim CatalogExpress:

  • Sie haben eine überschaubare Anzahl anzubindender Kunden, Marktplätze und Plattformen.
  • Auf Automatisierungen bei der Datenbereitstellung können Sie verzichten.
  • Sie erstellen für eine Vielzahl an Kunden, Marktplätzen und Plattformen Datenkataloge.
  • Ihnen sind Automatisierungen wichtig und die Datenübertragung soll eine Software übernehmen.
  • Die Versorgung Ihrer Kunden, Marktplätze und Plattformen hat einen hohen unternehmensweiten Stellenwert.
  • Unzählige Zielkanäle, gleichzeitig auszuführende Erstellungsprozesse und Vollautomatisierungen sollen Ihren Alltag beherrschen.

Jedes Leistungspaket berücksichtigt den SaaS-Betrieb und kann funktional aus den anderen Paketen mit Booster-Optionen erweitert werden. Weitere Limitierungen wie die Anzahl der User und Artikel sind nicht vorhanden.

Sie möchten mehr über CatalogExpress erfahren?
Dann vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Fabian Fischer.

Ihre nächsten Schritte

Kennenlerngespräch CatalogExpress

1. Kennenlerngespräch

In einem ersten kurzen Gespräch lernen Sie uns besser kennen. Gleichzeitig schildern Sie uns Ihre Herausforderungen im Produktdatenmanagement.

Demovorführung von CatalogExpress

2. Unverbindliche Demovorführung mit Fabian Fischer

Lernen Sie den CatalogExpress kennen. Gemeinsam schauen wir, ob und wie der CatalogExpress für Sie Sinn macht.

Vertragsunterzeichnung

3. Vertragsunterzeichnung

Sie bekommen von uns ein individuell zugeschnittenes Angebot, damit Sie mit CatalogExpress Ihre Herausforderungen lösen können.

Start with CatalogExpress

4. Start mit CatalogExpress

Wir richten Ihnen in wenigen Stunden eine eigene Instanz ein und Sie können direkt loslegen. Sie erhalten für die Zeit während und nach der Einrichtung von CatalogExpress einen festen Ansprechpartner.

Projektumsetzung von CatalogExpress

5. Projektumsetzung

Sie brauchen individuelle Anpassungen für Ihre Data-Syndication? In einem gemeinsamen Workshop sprechen wir über Ihre Individual-Anforderungen. Anschließend setzen wir Ihre Wünsche agil um. Dadurch können Sie flexibel die Lösung an Ihre aktuellen Gegebenheiten anpassen.

Jetzt den ersten Schritt gehen!

Möchten Sie weiter Unmengen an Zeit und Nerven in die manuelle Datenaufbereitung investieren?

 

Oder möchten Sie einen einfachen und automatisierten Prozess für Ihr Datenmanagement. Stellen Sie sich vor, Sie können per Knopfdruck Daten überall dorthin spielen, wo sie gerade benötigt werden. Änderungen an Ihren Produkt- oder Bestelldaten werden automatisch in die entsprechenden Vertriebskanäle oder internen Systeme synchronisiert. Ihr Datenmanagement wird quasi zum Kinderspiel und bereitet Ihnen sogar Freude. Sie haben wieder Zeit für die wichtigen Themen, wie Marketing und Umsatzsteigerung.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch für CatalogExpress