ERP

ERP

ERP ist eine Abkürzung und steht für Enterprise Resource Planning und umfasst die Planung, Verwaltung und Steuerung der Unternehmens-Ressourcen. 

Was sind Unternehmens-Ressourcen?  

Der Begriff Ressource umfasst alle Mittel, die einem Unternehmen dabei helfen, die angestrebten Ziele zu erreichen. Darunter fallen z. B. Geldmittel, Rohstoffe, Werkzeuge aber auch Mitarbeiter mit ihren jeweiligen Fähigkeiten und Kompetenzen. Ressourcen sind begrenzte Mittel, die entsprechend verwaltet und geplant werden müssen. Dabei befasst sich das Enterprise Resource Planning unter anderem mit folgenden Fragen: 

  • In welcher Höhe stehen benötigte Rohstoffe und Materialien zur Verfügung? Was muss nachgeordert werden?  
  • Bestehen genügend freie Kapazitäten an benötigten Maschinen? Oder wird es zu Engpässen kommen?  
  • Welche finanziellen Mittel stehen dem Unternehmen zur Verfügung? Welche werden benötigt? Ausgaben, Einnahmen usw. 
  • Wann ist welcher Mitarbeiter mit welcher Kompetenz im Haus? Wann wird welcher MA benötigt?  

Die Planung der Ressourcen ist wichtig, um die Geschäftsprozesse eines Unternehmens reibungslos am Laufen halten zu können. Außerdem müssen die unterschiedlichen Geschäftsbereiche eines Unternehmens untereinander koordiniert werden. Für die Steuerung und Planung sind Daten – Artikeldaten, Logistikdaten, Produktionsdaten, Bestandsdaten usw. – notwendig- Häufig wird dazu ein ERP-System eingesetzt, um die Planung digital und elektronisch unterstützt durchzuführen. Die Pflege und Verwaltung der Daten muss nicht ausschließlich in einem solchen System, sondern kann auch in separaten, spezialisierten Systemen wie in einem PIM-System zum Produktdatenmanagement erfolgen. Über Schnittstellen werden außerdem redundante Daten und eine doppelte Datenpflege vermieden. 

Was ist ein ERP-System 

Ein ERP-System ist eine Software, die sämtliche Geschäftsprozesse, die in einem Unternehmen ablaufen, unterstützt. Es enthält Module zu vielen Unternehmensbereichen, wie Finanzwesen, Controlling, Projektmanagement, Beschaffung/ Materialwirtschaft usw., in denen die zugehörigen Daten zu den Ressourcen abgespeichert sind und verwendet werden. Diese Module sind über eine gemeinsame Datenbasis miteinander verknüpft, der Datenfluss erfolgt also abteilungsübergreifend. Dadurch ist garantiert, dass jeder Mitarbeiter im Unternehmen korrekte und aktuelle Daten vorliegen hat. Doppelte Daten oder fehlerhafte Planungen auf Grund von mangelnden Informationen können dadurch vermieden werden. 

Wer hat‘s geschrieben?
Julia Neuhäuser
julia.neuhaeuser@nexoma.de

Julia ist seit März 2022 in unserem Marketingteam. Als Bachelor of Arts im Dienstleistungsmarketing versorgt Julia euch u. a. mit Inhalten zu Marketingthemen, Success-Storys und zur NEXIpedia.