
03 Mrz ETIM
ETIM (= Elektro-Technisches-Informations-Modell)
ist ein Klassifikationsmodell und freier Standard, welches ohne Lizenzgebühren zu nutzen ist, um den elektronischen Austausch von Produktdaten zu unterstützen. Im Jahr 1999 wurde der Verein ETIM Deutschland e. V. gegründet, um die Klassifikation sowohl im Bereich der Elektrotechnik oder (folgend auch in) verwandten Branchen, wie SHK (Heizung, Sanitär- und Klimatechnik) und außerdem WEBA (Werkzeuge, Eisenwaren und Betriebsausstattung) etablieren. Durch den speziell an die Anforderungen der Branchen ausgerichteten Standard, können Produkte nicht nur einheitlich beschrieben, sondern auch unterschiedlichen Produktklassen klar zugeordnet werden. Dadurch ist es möglich, lieferantenunabhängig technische Produkte mittels der Klasse, der technischen Merkmale und Werte aufzufinden.
Seit der Gründung von ETIM International im Jahr 2008, stehen die nachfolgenden Versionen außerdem in mehreren Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch (British English), Niederländisch, Belgisches Niederländisch (Flämisch), Französisch, Belgisches Französisch, Schweizer Französisch, Spanisch, Polnisch, Schwedisch, Italienisch, Schweizer Italienisch, Norwegisch, Finnisch, Dänisch und sukzessive weitere Sprachen
Regelmäßig erscheinen auch neue Versionen des Modells, allerdings sind die Inhalte in allen Ländern exakt gleich.
ETIM – Versionen
Version 2.0; veröffentlicht am 16. Juni 2002
Version 3.0; veröffentlicht am 30. Mai 2005; Sprachen: Deutsch & Englisch
Version 4.0; veröffentlicht am 15. Januar 2008; Sprachen: Deutsch, Englisch und Niederländisch ETIM Version 5.0; veröffentlicht am 6. Juni 2011
Version 6.0; veröffentlicht am 25. April 2014
Version 7.0 ; veröffentlicht am 1. September 2017; zum ersten Mal ist neben dem Sektor Elektro auch der Sektor SHK (Sanitär, Heizung, Klima, Lüftung) enthalten.
Version 8.0 veröffentlicht am 1. November 2020; Neuer Sektor WEBA kam hinzu (Werkzeuge, Eisenwaren und Betriebsausstattung)
Version 9.0 Veröffentlichung steht am 1. November 2022 an
Auf unserem Youtube-Channel finden Sie außerdem weitere Videos zu Themen rund um Produktdaten.
Umsetzung der ETIM-Klassifizierung in der Praxis
In der Praxis kann eine ETIM-Klassifizierung z.B. über ein PIM-System einfach und übersichtlich abgebildet werden. Dazu wird bei der Produktdaten-Pflege die entsprechende ETIM-Class (EC) des Produktes ausgewählt. Die entsprechenden Eingabefelder für ETIM Features (EF) und ETIM Values (EV) öffnen sich und können gepflegt werden. Alternativ können die Produkte auch durch Software (z.B. mit CatalogExpress) klassifiziert werden.