
20 Jul JSON
JSON ist eine Abkürzung für „JavaScript Object Notation” und ein textbasiertes Daten-Format, welches einen ähnlichen Ansatz wie XML verfolgt: Daten in einer für Maschinen und für Menschen lesbaren Form abzubilden.
Welche Funktion hat das JSON-Datenformat?
Es bietet sich zum Datenaustausch für alle möglichen Systeme und Programmiersprachen an. Das Einsatzgebiet ist riesig und das macht u.a. auch seine Stärke aus.
Wie ist es aufgebaut?
Im Gegensatz zu XML ist es jedoch deutlich kompakter aufgebaut und reduziert in den Beschreibungsmöglichkeiten der Daten. Dadurch lässt es sich leicht anwenden und implementieren.
Die Notation von JSON besteht aus geschweiften und eckigen Klammern und Schlüssel/Wert-Paare, die durch Doppelpunkt getrennt abgebildet werden.
Ein Beispiel für einen Ausdruck:
Welche Vor- und Nachteile hat das Datenaustauschformat?
Daten im JSON sind deutlich schlanker und komprimierter dargestellt, als bspw. XML-Dateien. Eine Datenübertragung kann also schneller erfolgen.
Dank der einfachen Syntax (Regelwerk der Programmiersprache), sind die Daten dort auch relativ einfach zu verstehen.
Außerdem bietet es eine hohe Flexibilität, da es als Datenaustauschformat für alle möglichen Systeme und Programmiersprachen eingesetzt werden kann.
Die Datenübertragung ist leider deutlich unsicherer. Denn es ist einfacher, JSON-Daten auszulesen und zu verändern. Mit geeigneten Schutzmaßnahmen lässt sich dieses Risiko allerdings reduzieren.
Wo wird es eingesetzt?
Grundsätzlich kann JSON überall dort eingesetzt werden, wo Daten übertragen oder ausgetauscht werden. Es ist dahingehend vergleichbar mit XML. Durch die ressourcenschonende Verarbeitung ist es für Desktop- und Web-Anwendungen sowie mobile Apps besonders geeignet.