
24 Aug DICO-Standard
DICO (auch: DIgital COmmunication oder früher SALES-Standard) ist ein niederländischer Nachrichtenstandard bzw. Datenstandard, mit dem Schwerpunkt auf der Bau- und Technikindustrie. Er ist der neue Name für SALES005, dem Nachfolger von INSBOU004, und verfügt über einen ähnlichen Aufbau. Der Standard ermöglicht einen fehlerfreien, schnellen und effizienten Informationsaustausch auf elektronischen Wegen. Er beinhaltet eine Produktdatenmeldung, die die ETIM-Klassifizierung, Zertifikate und Anhänge enthält sowie eine Positionsmeldung mit Handelsdaten wie z.B. Preis- und Bestellinformationen.
Der DICO-Standard bildet somit den Rahmen für den Austausch von Dokumenten- und Artikeldaten und ist eine Form von EDI (Electronic Data Interchange). Dieser Standard wird derzeit von dem niederländischen ETIM-Vertreter Ketenstandaard verwaltet und basiert auf dem internationalen GS1 XML (eCOM) Format.
Insbesondere geht es hier um den elektronischen Datenfluss zwischen Unternehmen, Herstellern und Händlern der Bau-, Wartungs- und Installationsbranche und der Technikindustrie sowie den Wohnungsbaugesellschaften. Dabei gibt es im DICO-Standard für jede Bauphase einen Satz elektronischer Nachrichten, welche die Daten automatisch und fehlerfrei austauschen und verarbeiten. Zu diesen Daten gehören Preislisten, Angebote, Produktdaten aber auch Aufträge, Packzettel, Rechnungen etc. Auch kann dieses Austauschformat das 2BA importieren und exportieren. Diese Dokumentation ist eine Ergänzung zur ursprünglichen Formatbeschreibung von Ketenstandaard und ist nur in niederländischer Sprache verfügbar.
Die Verwendung des DICO-Standards (ehemals SALES-Standard) ist in der niederländischen Bauindustrie gängige Praxis und nimmt im Installationsbereich stark zu.
Bei dem niederländischen ETIM-Vertreter Ketenstandaard handelt es sich um eine unabhängige und neutrale Organisation. Sie entwickelt, verwaltet und fördert Normen für die Bau-, Immobilien-, Instandhaltungs- und Installationsbranche.