openTRANS

openTrans

openTRANS ist ein XML-basierter Standard, der zum automatisierten Austausch von Geschäftsdokumenten dient. Daher fällt openTRANS unter die Kategorie der Transaktionsstandards.  

Wie auch der BMEcat im Jahr 1999, wurde der Standard im Jahr 2001 vom eBusiness Standardization Committee in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO entwickelt. Das Ziel war es, die Geschäftsprozessdokumente zu standardisieren und dadurch Zeit und Kosten im Rahmen der Bestellvorgänge zu reduzieren. Durch die Kooperation bei der Entwicklung sind der BMEcat und openTRANS sehr gleich aufgebaut und verwenden außerdem vielfach gleichen Datenelemente 

Obwohl der Standard hauptsächlich in Deutschland eingesetzt wird, steht er sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zur Verfügung, um internationale Geschäftsdokumente auszutauschen.  

Für den Austausch der elektronischen Geschäftsdokumente stellt openTRANS außerdem zehn standardisierte Dokumenttypen zur Verfügung, die genutzt werden können:  

    • Lieferavis -Dispatchnotification
    • Rechnung – Invoice
    • Rechnungsliste – Invoicelist
    • Auftrag – Order
    • Änderung des Auftrags – Orderchange
    • Bestätigung des Auftrags – Orderresponse
    • Angebote – Quotation
    • Bestätigung des Wareneingangs – Receiptacknowledgement
    • Zahlungsavis – Remittanceadvice
    • Anforderung eines Angebots – Request For Quotation (RFQ) 

 

Dabei sind die Dokumenttypen immer in drei unterschiedliche Bereiche aufgeteilt: 

Kopfbereich (Bsp. INVOICE_HEADER)

Hier werden alle Informationen beschrieben, die für das gesamte Geschäftsdokument relevant sind. 

Positionsbereich (Bsp. INVOICE_ITEM_LIST)

Der Positionsbereich bildet alle Einzelpositionen des Geschäftsdokuments in listenform ab. Z. B. Produkte in einem Angebot. 

Zusammenfassung (Bsp. INVOICE_SUMMARY)

Der Bereich „Zusammenfassung“ bildet den Abschluss eines jeden Geschäftsdokumentes. Er enthält redundante Informationen und dient lediglich der Kontrolle. Dies kann zum Beispiel die Summenbildung einzelner Positionen aus einer Rechnung sein.  

Da der Standard openTRANS bereits sehr alt ist und keiner ständigen Weiterentwicklung unterliegt, werden jedoch mittlerweile häufig User Defined Extentions (UDX) genutzt, um weitere Informationen mitliefern zu können.

Wer hat‘s geschrieben?
Julia Hägele
julia.haegele@nexoma.de

Julia ist seit März 2022 in unserem Marketingteam. Als Bachelor of Arts im Dienstleistungsmarketing versorgt Julia euch u. a. mit Inhalten zu Marketingthemen, Success-Storys und zur NEXIpedia.