XML

XML – Extensible Markup Language

XML ist eine Abkürzung für „eXtensible Markup Language” und heißt so viel wie “Erweiterbare Auszeichnungssprache”. 

Es handelt sich dabei um ein textbasiertes Datenformat, welches in einem einfachen Texteditor bearbeitet werden kann. Dadurch kann es nicht nur durch Systeme verarbeitet werden, sondern die Daten liegen auch in einer für Menschen lesbaren Form vor. 

Die Strukturierung der Daten erfolgt durch sogenannte Tags, die zwischen spitzen Klammern stehen und durch Attribute, die ein solches Element weiter ausprägen. Dabei muss zwischen einem öffnenden und einem schließenden Tag unterschieden werden. 

Ein Beispiel: 

<pre><code class=”xml”><haus typ=”fachwerk”>Ein altes Haus im Sauerland</haus></code></pre> 

Zwischen einem öffnenden Tag @<haus>@ mit der Ausprägung @typ=”fachwerk”@ und einem schließenden Tag @</haus>@ steht der Wert @Ein altes Haus im Sauerland@. 

Elemente können wiederum andere Elemente enthalten, sodass sich Hierarchien abbilden lassen, wie zum Beispiel in dem folgenden Fall: 

<pre><code class=”xml”> 

<hausliste> 

<haus typ=”fachwerk”>Ein altes Haus im Sauerland</haus> 

<haus typ=”fachwerk”>Ein altes Haus im Ruhrgebiet</haus> 

<haus typ=”modern”>Der Möhneturm in Neheim</haus> 

</hausliste> 

</code> 

</pre> 

Ein Computer kann z. B. alle Fachwerkhäuser ermitteln, indem er der XML-Struktur entlang eines Pfades folgt und auf die Ausprägung “typ” filtert. 

Das könnte dann so aussehen: @/hausliste/haus[@typ = “fachwerk]@. So kann leicht nachvollzogen werden, was der Computer hier tun muss. 

Vorteile von XML 

  • Offen und lizenzfrei 
  • Einfach lesbar für Mensch und Maschine 
  • XML-Dokumente sind plattformunabhängig 
  • Für jeden beliebig erweiterbar  
Wer hat‘s geschrieben?
Julia Neuhäuser
julia.neuhaeuser@nexoma.de

Julia ist seit März 2022 in unserem Marketingteam. Als Bachelor of Arts im Dienstleistungsmarketing versorgt Julia euch u. a. mit Inhalten zu Marketingthemen, Success-Storys und zur NEXIpedia.