Beitragsbild für Connectoren-Seite: BMEcat erstellen aus ATAMYA

BMEcat erstellen aus ATAMYA

Möchten Sie BMEcat-Dateien für Ihre Kunden, verschiedene Marktplätze und Portale aus den Daten Ihrer ATAMYA Product Cloud by eggheads erstellen? Oder müssen Sie einen BMEcat 2005 oder BMEcat 1.2 für Ihre internen oder externen Systeme generieren? Verbringen Sie immer noch zu viel Zeit und Energie mit der manuellen BMEcat-Erstellung?

Das muss nicht länger der Fall sein. Mit der Softwarelösung CatalogExpress können Sie ganz einfach BMEcat-Dateien aus ATAMYA erstellen, konvertieren und exportieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie aus ATAMYA einen Standard-BMEcat generieren, einen individualisierten BMEcat oder einen BMEcat mit Klassifikationen wie ETIM, ECLASS oder UNSPSC.

Ihre Vorteile mit der SaaS-Lösung CatalogExpress bei der BMEcat Generierung aus ATAMYA by eggheads:

Nutzung des ATAMYA PIM-Systems als Single Point of Truth ohne doppelte Datenhaltung

Datenzusammenführung von Produktdaten aus ATAMYA, Preisen und Sortimenten aus dem ERP, Assets aus dem DAM und Informationen aus weiteren Dateien wie EXCEL etc.

flexible Erstellung von Standard- und individuellen BMEcat-Formaten

einfache Integration von unterschiedlichen Klassifikationen, wie ETIM, ECLASS oder UNSPSC

minimale Datenhaltung in ATAMYA durch Klassifizierung in CatalogExpress

Vollautomatisierung durch Schnittstelle zu ATAMYA und zeitgesteuerte Datenbereitstellung via SFTP, E-Mail und API an Kunden, Marktplätze etc.

unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten über die BMEcat-Generierung aus ATAMYA hinaus

Sie möchten den Prozess rund um die BMEcat-Erstellung aus ATAMYA optimieren und bei Ihren Datenempfängern größere Erfolge erzielen? Sie sind an besseren Listungen bei Großhändlern, einer höheren Sichtbarkeit auf Marktplätzen, und mehr Umsätzen interessiert? Dann sollten wir uns mal kennenlernen!

So wird der ATAMYA Connector in CatalogExpress genutzt

Der Request vom ATAMYA PIM-System läuft über eine Standard-REST-API. Um den Connector für ATAMYA einzurichten, müssen Sie als ATAMYA-Kunde lediglich einen API-Benutzer anlegen. Dabei benötigen Sie zur eigenständigen Einrichtung durch Sie selbst folgende Informationen:

  • Name
  • API URL
  • Auth URL
  • Grant type
  • Client Id
  • API Nutzer
  • API Passwort

Diese tragen Sie in der Oberfläche von CatalogExpress ein.

ATAMYA Quelle in CatalogExpress hinzufügen

Anschließend wird ein Refresh Token abgeholt, mit welchem die Systeme miteinander kommunizieren. Die REST-API bietet verschiedene Endpunkte. Unser ATAMYA Connector ruft die Attribute dann passend für CatalogExpress ab.

Gut zu wissen: Anders als andere PIM-Systeme nutzt ATAMYA by eggheads nicht auf eine starre Produktstruktur, sondern ein generisches „Business-Objects“-Modell. „Business Objects“ sind flexibel definierbare Datenobjekte, die nicht zwingend Produkte sein müssen. Sie können beispielsweise auch Dienstleistungen, Zubehör oder beliebige andere Informationen sein. Ähnlich wie die „Scopes“ bei Akeneo unterstützt auch ATAMYA verschiedene „Kontexte“. Ein Kontext legt dabei fest, für welche Zielgruppe oder Region bestimmte Produktdaten eigentlich gelten. Zum Beispiel könnte notwendig sein, dass Preise und Beschreibungen für unterschiedliche Länder oder Vertriebskanäle unterschiedlich hinterlegt werden müssen. Durch die integrierte Mehrsprachigkeitsverwaltung können ATAMYA-Anwender ihre Produktdaten außerdem in verschiedenen Sprachen pflegen können.

Nun zurück zur BMEcat-Erstellung in CatalogExpress. Nachdem Sie Ihr ATAMYA-PIM als Quelle in CatalogExpress angelegt haben, wählen Sie nun den zu erstellende BMEcat-Variante als Zielformatvorlage aus. Anschließend nutzen Sie einfach die Datenmapping-Oberfläche in CatalogExpress, um die Quelldaten aus Ihrem ATAMYA-PIM auf die gewünschte BMEcat-Zielstruktur zu mappen.

Dank des BMEcat Converters in CatalogExpress erstellen Sie so schnell und einfach das gewünschte BMEcat-Format.

Klassifizierte Produkte und Daten aus ATAMYA

In CatalogExpress haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre Produkte bzw. Produktdaten aus ATAMYA zu klassifizieren und als BMEcat auszuleiten. Dabei spielt es keine Rolle, welche Klassifizierung Sie benötigen (z.B. ETIM, ECLASS, UNSPSC, GPC etc.)

Upload Symbol

Übernehmen Sie vorhandene Klassifikationsdaten direkt aus ATAYMA

Sie pflegen die Klassifizierung (z. B. ETIM, ECLASS, UNSPSC) für Ihre Produkte direkt im ATAMYA PIM und mappen die entsprechenden Attribute in CatalogExpress auf die BMEcat-Struktur. Dabei können Sie die Klassifizierung sogar vollautomatisieren und sparen dadurch wertvolle Zeit.

Mapping-Symbol

Mapping Ihrer internen Datenstruktur (Hausklassifikation) auf die Klassifikation

Sie pflegen die Klassifizierung nur teilweise oder gar nicht in ATAMYA? Auch das ist kein Problem. Angenommen, in Ihrem ATAMYA System befinden sich für Ihre Produkte etwa nur die jeweiligen ETIM-Klassen (z.B. EC000070 für „Mikrofone“). Die geforderten ETIM-Features (z.B. „Ausführung“) bzw. ETIM-Values („Ansteck- oder Handmikrofon“) werden aber ausschließlich im Rahmen Ihrer Hausklassifikation als Klartext gepflegt. In CatalogExpress können Sie diese Klartexte transformieren und ganz einfach auf die entsprechenden ETIM-Features und Values der entsprechenden ETIM-Version mappen. Das selbe gilt, wenn Sie ETIM-Klassen bisher gar nicht pflegen, sondern eine intern hinterlegte Warengruppenstruktur nutzen (z.B. „Aufnahmetechnik“). Sie müssen hier also kein zusätzliches Feld in ATAMYA pflegen, sondern CatalogExpress wandelt Ihre intern hinterlegte Warengruppe („Mikrofone“) passend auf die entsprechende ETIM-Klasse (EC000070) um. Ihr Vorteil: Die Datenhaltung in Ihrem ATAMYA PIM-System bleibt immer schlank, aktuell und für jeden Mitarbeiter eindeutig verständlich.

Tausch-Symbol

Versionswechsel leicht gemacht

Auch Versionswechsel für ETIM / ECLASS sind in CatalogExpress schnell möglich. Sie duplizieren dazu Ihr bisheriges Katalogprofil, z. B. mit einem BMEcat 2005 in ETIM-Version 8. Im Mapping wählen Sie dann die entsprechende Version aus, auf die Sie wechseln möchten (z. B. ETIM 9). Danach starten Sie den Katalogerstellungsprozess und erhalten im Anschluss einen artikelbasierten Report mit Änderungen an Klassen, Features und Values. Diese Änderungen können Sie nun in ATAMYA bzw. in CatalogExpress vornehmen. Anschließend mappen Sie die fehlenden Werte und starten den Katalogprozess neu – und schon ist der Versionswechsel vollzogen.

Mit Datenprüfungen die Qualität immer im Blick

Um die Qualität konstant aufrechtzuerhalten, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie Ihre Produktdaten kontinuierlich überwachen und überprüfen. In CatalogExpress haben Sie dazu folgende Möglichkeiten:

BMEcat Prüfung

Prüfen Sie mit den hinterlegten XSD-Schemata für BMEcat 1.2 und BMEcat 2005, ob Ihr BMEcat richtig generiert wurde. Außerdem können Sie individuelle XSD-Schemata in CatalogExpress hochladen und danach prüfen.

ETIM-Prüfung

Dort prüfen Sie Ihre elektronischen Katalog nach der jeweiligen ETIM-Version in der entsprechenden ETIM Guideline. Sie erhalten einen übersichtlichen Prüfreport, der Ihnen zeigt, bei welchen Artikeln zum Beispiel noch ETIM-Klassen/Features oder Values fehlen. Inhaltliche Anpassungen nehmen Sie dabei direkt im ATAMYA-PIM vor. Änderungen im Datenmapping passen Sie in CatalogExpress an.

Individuelle Datenprüfungen / Reports

Hinterlegen Sie bestimmte Prüflogiken, um Daten aus dem ATAMYA PIM in CatalogExpress zu validieren und anzupassen. Beispielsweise können Sie so kontrollieren, ob eine Kurzbeschreibung für Artikel vorhanden ist. Falls dies der Fall ist, wird die Kurzbeschreibung genommen. Falls nicht, können Sie eine der vielen Funktionen von CatalogExpress nutzen. Sie haben zum Beispiel die Möglichkeit, eine Kurzbeschreibung aus verschiedenen Attributen zusammenzusetzen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eigens hinterlegte Datenqualitätsrichtlinien mit verschiedenen Eskalationsstufen zu hinterlegen. So können Sie sich direkt benachrichtigen lassen, wenn ein Text fehlen sollte.

Viele Features – viele Möglichkeiten

Neben der Nutzung unseres Tools CatalogExpress als ATAMYA Connector zur BMEcat Generierung stehen Ihnen noch viele weitere Funktionen zur Verfügung. Nicht umsonst repräsentiert ein Chamäleon unser SaaS-Tool! Überzeugen Sie sich selbst und entscheiden Sie, wie viel Flexibilität Sie von CatalogExpress brauchen.

Ihnen fehlen noch Features?

Sie benötigen den ATAMYA-Connector auch für andere Austauschformate?

erklärt FAB-DIS Datenaustauschformat

ATAMYA-Connector für FAB-DIS

Bringen Sie Ihre Produktdaten aus ATAMYA mithilfe des ATAMYA-Connectors in CatalogExpress spielend leicht in das französische Austauschformat „FAB-DIS“. Vereinfachen Sie den Datenaustausch und verbessern Sie die Qualität Ihrer elektronischen Kataloge.

Das Beitragsbild zum Thema "DPB". Der DPB-Datenstandard ermöglicht das "Datenmanagement zur Prozessoptimierung für Bauprodukte im Groß- und Einzelhandel" (kurz: DPB).

ATAMYA-Connector für den DPB-Branchenstandard

Erweitern Sie Ihre Reichweite und steigern Sie Ihre Effizienz, indem Sie Ihre Daten mit dem ATAMYA-Connector direkt in den DPB-Branchenstandard formatieren. Dadurch können Sie beispielsweise das Heinze-Lieferantenportal mit Ihren Produktdaten versorgen. Die Bereitstellung des DPB-Branchenstandards aus den Produktdaten in Ihrem ATAMYA-PIM wird mit dem Connector für Sie zum Kinderspiel.

Datanorm Erklärung-nexipedia

ATAMYA-Connector für DATANORM

Entdecken Sie die nahtlose Verbindung zwischen ATAMYA und DATANORM: Unser ATAMYA-Connector in CatalogExpress ermöglicht Ihnen, Ihre Produktdaten aus ATAMYA mühelos in das DATANORM-Format zu übertragen. Dadurch wird die Konvertierung Ihrer ATAMYA-Daten zur DATANORM-Datei so einfach wie nie zuvor. Optimieren Sie Ihren Datenaustausch und steigern Sie Ihre Effizienz nachhaltig mit unserem leistungsstarken Connector.

Sie haben kein ATAMYA oder planen einen PIM-System-Wechsel?

Kein Problem, mit CatalogExpress sind Sie auf der sicheren Seite. Die Connectoren zu den führenden PIM-Systemen von AkeneoContentservCrossbaseOMN von Apollon, Oxid, PimcoreShopware, Viamedici und zur MongoDB sind bereits zur Nutzung verfügbar!

Sie möchten noch mehr?

Auch für den Ausbau Ihrer Omnichannel-Aktivitäten bietet CatalogExpress spannende Features und Anbindungen. Einfach und schnell können Sie ihre Produktdaten dank hinterlegter Templates für viele eCommerce-Marktplätze, insbesondere aus dem B2B-Bereich (wie mercateo Unite, Amazon, Conrad oder Shopware 6) oder Procurement-Plattformen bereitstellen.

Jetzt zu CatalogExpress beraten lassen

Wer hat‘s geschrieben?
Jan Müller
jan.mueller@nexoma.de

Jan ist seit 2024 bei nexoma. Dem gelernten E-Commerce-Kaufmann sind Produktdaten alles andere als fremd. Als sprachlich versierter Marketing Manager ist Jan außerdem unser Mann für viele Texte (Deutsch und Englisch) und versorgt euch unter anderem mit wissenswerten NEXIpedia- und Newsletter-Beiträgen.