Conrad anbinden mit CatalogExpress 

Sie möchten Produkte auf der Elektronik- und Technikplattform Conrad listen und müssen Ihre Produktdaten und / oder Angebotsdaten dafür passend als XML bzw. ETIM BMEcat 4.0.3, als CSV oder als XLSX (Excel-Datei) aufbereiten? Plagen Sie Sorgen, weil Sie nicht wissen, wie Sie Ihre Prozesse, Daten und Systeme schnell und kosteneffizient darauf umstellen und einstellen sollen?

 

Machen Sie sich keine Sorgen: Nutzen Sie einfach CatalogExpress und den bereits integrierten Conrad Connector. Mit CatalogExpress wird die Erstellung, Konvertierung und der Export Ihrer Produktdaten für Conrad.de und die internationalen Conrad-Marktplätze ein Kinderspiel. Auch viele weitere Use Cases und Austauschformate wie etwa JSON / ETIM xChange, ECLASS oder FAB-DIS deckt CatalogExpress als flexible SaaS Feedmanagement Software ab.

 

Mit CatalogExpress können Sie 

  • eine direkte Conrad Anbindung initiieren, die für einen regelmäßigen, flüssigen Datenaustausch sorgt,
  • Produktdaten und Angebotsdaten für Conrad automatisiert erstellen und z.B. per Conrad API (Mirakl) bereitstellen,
  • als XML bzw. ETIM BMEcat 4.0.3 (nach ETIM 6.0 und höher), als CSV-Datei oder als Excel-Datei (XLSX) passend für Conrad umwandeln und
  • verschiedene Daten schnell aus unterschiedlichen Quellen wie Excel, PIM, ERP etc. zusammenführen – und passgenau in das geforderte Conrad Datenformat konvertieren.

Sie möchten schnell und einfach Conrad anbinden?
Dann können Sie CatalogExpress als Conrad Schnittstelle bzw. als Software für Conrad nutzen. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns.

Wie funktioniert die Conrad Marktplatz-Anbindung?

Wichtig ist: Conrad ist ein reiner B2B-Marktplatz. Der Conrad-Marktplatz ermöglicht Datenlieferanten mehrere Optionen: Neben der Produktlistung durch Conrad selbst (via Dropshipping) können Händler bzw. Lieferanten hier auch Produkte im eigenen Namen anbieten.

Die Anbindung erfolgt über die Conrad API-Schnittstelle von Mirakl. Das ist ein führender Anbieter von Online-Marktplatz-Lösungen. Neben Conrad setzen übrigens auch Onlineshops wie Douglas und Decathlon auf die Produktdatenbereitstellung über die Mirakl API. Weitere Informationen zur Anbindung über die Mirakl API als Conrad Connector finden Sie in diesem Beitrag.

 

In welchen Ländern ist eine Conrad-Marktplatzanbindung möglich?

Derzeit betreibt Conrad seinen Marktplatz in fünf Ländern: Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande und Österreich). Absehbar wird Tschechien noch dazustoßen.

Sobald Sie über die Mirakl-API an Conrad angebunden sind, können Sie verschiedene Modelle zur Produktlistung wählen:

  • eine Produktlistungen im Heimatland (B2B; z.B. im Fall von Deutschland im deutschen Conrad-Shop conrad.de), oder den
  • Cross-Border Trade (B2B; eigene Produktlistungen in ausländischen Conrad-Shops, z.B. Conrad.at, Conrad.it, Conrad.fr und mehr).

Cross-Boarder Trade-Anbindungen sind pro Kanal in beide Richtungen möglich (z.B. DE -> IT, aber auch IT -> DE). Wichtig dabei ist, dass zuerst aber immer die Anbindung des jeweiligen inländischen Kanals erfolgen muss.

Es gibt zudem noch weitere Optionen, die aber nicht primär die Listung über den Conrad-Marktplatz betreffen und entsprechend nicht über die Mirakl-API umgesetzt werden. Dazu gehören die Optionen „Conrad One Source“ als Dropshipping-Modell und Lieferanten, die einen direkten Vertrag mit Conrad haben.

Conrad anbinden - Erklärungsgrafik B2C, B2B, Anbindung via Mirakl-API, stelbst anbieten, Cross-Border Trade, Conrad One Source, Dropshipping

Ein Überblick zur Conrad-Marktplatz-Anbindung über die Mirakl-API

Welche Daten können auf Conrad hochgeladen werden?

Grundsätzlich unterscheidet Conrad zwischen zwei Datentypen: Dem Upload von Conrad Produktdaten, und der Bereitstellung von Conrad Angebotsdaten. Zu beachten ist dabei, dass in Conrad Produkte angelegt sein müssen, bevor dann Conrad Angebotsdaten eingepflegt werden können.

 

Conrad Produktdaten sind eher statische, sich kaum / nicht ändernde Datensätze wie etwa Produkteigenschaften (Farben, Größenangaben, Produktkategorien etc.). Dem gegenüber stehen die flexibleren Conrad Angebotsdaten, welche u.a. Preisangaben, Lieferzeiten und verfügbare Produktmengen umfassen. Übrigens: Conrad erlaubt derzeit maximal 3 tägliche Stammdaten-Updates pro Produkt. Empfohlen wird jedoch nur ein einziger täglicher Upload – ausschließlich mit den geänderten Produktdaten, ohne den gesamten e-Katalog erneut bereitzustellen.

 

Welche Datenstandards bzw. Austauschformate fordert Conrad?

Ähnlich wie die möglichen Produktdatenformate XML (bzw. BMEcat 4.0.3. ab ETIM 6.0 oder höher), CSV und XLSX ermöglicht Conrad auch für die Bereitstellung von Angebotsdaten die Nutzung von XML, XLSX (Excel) oder CSV. Auch für die Bereitstellung von Angebotsdaten können dieselben Bereitstellungswege in Form der Mirakl API-Schnittstelle, eines FTP-Servers oder eines manuellen Uploads gewählt werden.

Im Conrad Competence Center können Datenlieferanten mehr über verschiedene Anforderungen wie die unterstützten Formate, mögliche Übertragungswege und auch das Mindest-Anforderungsprofil für Datenlieferungen erfahren.

Darum ist CatalogExpress der richtige Conrad Connector, wenn Sie Conrad anbinden möchten.

  • Einfaches Mapping auf XML / ETIM BMEcat 4.0.3., CSV oder XLSX-Vorgaben von Conrad dank bereits hinterlegter Formatvorlagen, mit der Excel Magic Funktion und in einer benutzerfreundlichen Mapping-Oberfläche
  • Zahlreiche Funktionen, um Daten leicht anzupassen (z.B. Länge der Produktbeschreibung)
  • Mühelose Zusammenführung von Produktdaten aus unterschiedlichen Datenquellen und Dateiformaten (u.a. PIM, ERP, DAM, MDM, XLSX (Excel), CSV, JSON etc.)
  • Intuitive Bedienung und planbare, vollautomatisierte Datenbereitstellung per Conrad Connector (sprich als Mirakl API-Schnittstelle) oder FTP-Server
  • Perfekte Conrad-Daten durch Datenstruktur-Prüfungen
  • Flexibel anpassbar für weitere individuelle Datenanforderungen von Kunden und Marktplätzen

 

Machen Sie CatalogExpress jetzt zu Ihrer flexiblen Conrad Software.

Das sagen unsere Kunden über den CatalogExpress

So hilft Ihnen CatalogExpress bei der Erstellung der Produktdaten für Conrad

Mit CatalogExpress als Middleware für Conrad haben Sie endlose Möglichkeiten bei der Datenerstellung oder -Verarbeitung:

EXCEL, CSV, JSON, XML, BMEcat für Conrad umwandeln

EXCEL, CSV, JSON, XML, BMEcat für Conrad umwandeln

Müssen Sie EXCEL-, JSON-, XML- oder andere Dateiformate in eine XML-Datei bzw. einen ETIM BMEcat 4.0.3., eine CSV oder eine XLSX-Datei für Conrad umwandeln? Mit CatalogExpress als Middleware können Sie verschiedene Dateiformate importieren, mit anderen Datenquellen zusammenführen und für Conrad optimal aufbereiten.

Daten mit Connectoren aus PIM-Systemen und Shopsystemen für Conrad ausleiten

Daten mit Connectoren aus PIM-Systemen und Shopsystemen für Conrad ausleiten

Dank der Standard-Connectoren zu Akeneo, ATAMYA (ehemals eggheads), Contentserv, Crossbase, OMN von Apollon, Oxid, Pimcore, Shopware, Viamedici, MySQL und zur Mongo DB können Sie Daten auch direkt aus Ihrem PIM-System oder Shop in CatalogExpress dynamisch verarbeiten und perfekt für Conrad aufbereiten. Conrad Daten aus Akeneo, Conrad Daten aus ATAMYA/eggheads, Conrad Daten aus Contentserv, Conrad Daten aus Crossbase, Conrad Daten aus OMN, Conrad Daten aus Oxid, Conrad Daten aus Pimcore, Conrad Daten aus Shopware, Conrad Daten aus Viamedici und Conrad Daten aus anderen PIM- und Shopsystemen sind also automatisiert umsetzbar. Hierzu kombinieren Sie diese Daten in CatalogExpress mit denen aus Ihrem ERP-System.

Daten mit Dateischnittstelle an Conrad anbinden

Daten mit Dateischnittstelle an Conrad anbinden

Sie können Ihre internen Systeme z. B. aufgrund von Data-Governance-Richtlinien nicht direkt per API anbinden? Kein Problem, denn Sie können die Produktdaten auch per Dateischnittstelle an CatalogExpress liefern. Dazu nutzen Sie lediglich einen automatisierten Export Ihres ERP- oder PIM-Systems auf dem CatalogExpress (s)FTP-Server. Anschließend zieht sich CatalogExpress Ihre aktuellen Daten und liefert diese passend als XML bzw. ETIM BMEcat 4.0.3. (ETIM 6.0 oder höher), CSV oder Excel-Datei (XLSX) an Conrad aus.

Bestandsdaten und Bestelldaten aus Conrad importieren in ERP-, PIM- oder Shopsystem

Bestandsdaten und Bestelldaten aus Conrad importieren in ERP-, PIM- oder Shopsystem

Sie möchten Bestelldaten aus Conrad mit Ihren internen Systemen synchronisieren? Mit CatalogExpress als Ihre „Conrad Software“ können Sie Bestellungen und Lagerbestände zwischen Conrad und Ihrem PIM-, ERP- oder Shopsystem austauschen und vorher ggf. das Format umwandeln.

Sie möchten Conrad anbinden – aber Ihnen fehlt die Zeit, das Know-How oder andere Ressourcen?

 

Mit unserer langjährigen Erfahrung in verschiedenen Datenstrukturen und deren speziellen Anforderungen stehen wir Ihnen gerne unterstützend zur Seite. Egal, ob Sie eine Beratung, kleinere Hilfestellungen oder eine vollständige Integration mit Conrad benötigen – wir begleiten Sie bis zur optimalen Lösung und bieten Ihnen umfassenden Support.

 

Sollte Ihr individueller Anwendungsfall bei der Conrad Anbindung nicht berücksichtigt sein, vereinbaren Sie gerne ein Beratungsgespräch mit uns. Gemeinsam finden wir die passende Lösung.

So können Sie Conrad anbinden

Die Möglichkeiten mit CatalogExpress sind unbegrenzt, da der Prozess der Katalogerstellung immer gleich bleibt:

Zugriff auf Ihre Produktdaten

Sie können mehrere Daten wie Preise, Sortimente und Produktinformationen aus unterschiedlichen Quellen (Dateien, PIM, ERP etc.) importieren. Anschließend übernimmt CatalogExpress diese Kombination der Daten automatisch, wodurch keine zusätzliche Speicherung notwendig ist.

Zielformat wählen

Wählen Sie die integrierten Zielformatvorlagen ``Conrad Produkte`` bzw. ``Conrad Angebote`` aus. Auch viele andere Formate und der Aufbau einer Individualstruktur sind möglich.

Mapping der Daten auf die Conrad-Zielstruktur

Mit CatalogExpress können Sie automatische und teilautomatisierte Mappings durchführen. Über 100 Funktionen unterstützen Sie bei der Datentransformation und der optimalen Generierung neuer Attribute bzw. Werte für Conrad.

Sortiment hinterlegen

Legen Sie ein spezifisches Conrad Sortiment fest. Bei dynamischen Sortimenten kann die Auswahl bei jeder Katalogerstellung neu definiert werden.

Prüfung der Conrad-Daten

Kontrollieren Sie Ihre Conrad-Daten mit individuell eingerichteten Datenprüfungen. So haben Ihre e-Kataloge immer eine hohe Datenqualität.

Distribution von Conrad-Daten

Sie können e-Kataloge manuell downloaden, automatisiert nach Zeitplan bereitstellen oder per E-Mail versenden. Neben dem manuellen Upload ist auch eine automatisierte Conrad Distribution per Mirakl API oder FTP möglich.

Welche Option ist für Ihre Conrad-Datenprozesse am sinnvollsten?

Nach dem einmaligen Conrad Mapping können Sie den Datenbereitstellungsprozess vollständig automatisiert oder teilautomatisiert gestalten. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, den Import und Export manuell zu steuern – ein erneutes Datenmapping ist dabei nicht notwendig.

Wie Sie Conrad anbinden, richtet sich dabei nach Ihren individuellen Anforderungen. Wenn Sie nur wenige Produktdaten in größeren Abständen für Conrad verarbeiten und diese kaum Änderungen unterliegen, ist ein automatischer oder teilautomatisierter Datenaustausch möglicherweise nicht erforderlich. In solchen Fällen reicht der manuelle Import und Export über CatalogExpress, der in der Standardversion verfügbar ist, bereits vollkommen aus. Bei einer größeren Anzahl an Produktdaten, die sich häufig ändern, wird jedoch eine Automatisierung der Datenübertragung empfohlen. Zudem sollten Sie bei vielen Datenempfängern (z.B. Großhändlern, Kunden) bzw. eBusiness Kanälen (Amazon, eBay, Mercateo Unite, simple System) auch über Automatisierungsmöglichkeiten in CatalogExpress nachdenken.

 

Falls Sie unsicher sind, welcher Grad der Automatisierung für Ihre Conrad Anbindung bzw. Bedürfnisse am besten geeignet ist, werfen Sie einen Blick auf unsere Leistungspakete oder lassen Sie uns gemeinsam die optimale Lösung finden.

 

Features von CatalogExpress, um Produktdaten für Conrad zu erstellen

Standardschnittstellen

Möchten Sie Akeneo, ATAMYA (ehemals eggheads), Contentserv, Crossbase, OMN, Pimcore, Viamedici, eine MySQL oder eine MongoDB an Conrad anbinden? In der Newcomer-Version können Sie automatisch auf die in diesen Systemen und Datenbanken angereicherten Produktdaten im CatalogExpress zugreifen. Dazu müssen Sie die Conrad Daten einmalig mappen. Anschließend können Sie diese zukünftig automatisiert für Conrad aufbereiten und verteilen.

 

Terminierter & automatisierter Datenaustausch

Möchten Sie Ihre Produktdaten automatisch und zeitgesteuert an Conrad übermitteln? Mit der Middleware CatalogExpress legen Sie fest, wann Conrad ein regelmäßiges Datenupdate benötigt. Sie können einstellen, dass täglich, wöchentlich oder monatlich zu bestimmten Zeiten Daten aus Ihrem PIM oder ERP in Conrad Kataloge übertragen werden. CatalogExpress zieht hierbei die aktuellen Daten zu den festgelegten Zeiten aus Ihren Quelldaten. Anschließend erfolgt eine automatisierte Übertragung an Conrad. Nach der einmaligen Konfiguration müssen Sie sich um die Datenbereitstellung nicht mehr kümmern.

 

Sortimentierung

Benötigen Sie ein bestimmtes Sortiment für Conrad? Mit der SaaS-Lösung CatalogExpress können Sie Ihr Sortiment einfach als Excel-/XML/JSON-Datei hinterlegen oder direkt aus Ihrem PIM/ERP-System nutzen. CatalogExpress transformiert diese Daten dann in das passende Format für Conrad.

 

Datenprüfungen

Sind Sie unsicher, ob Ihre Produktkataloge für Conrad Fehler enthalten? In CatalogExpress erstellen Sie dafür individuelle Datenprüfungen. So können Sie sich sicher sein, dass ihre Produktdaten fehlerfrei und in hoher Qualität an Conrad übertragen werden.

 

Hohe Performance und Flexibilität durch Cloud-Ready-System

Wollen Sie eine schnelle Verarbeitung von Millionen von Produktdaten erreichen? Mit dem Cloud-Ready-System von CatalogExpress ist das problemlos möglich. Das System greift dabei immer auf die benötigten Cloud-Ressourcen zu, um eine schnelle und effiziente Verarbeitung sicherzustellen.

 

Headless Integration

Möchten Sie die Erstellung von Conrad Produktdatenkatalogen nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren? Durch die Headless-Integration und den API-first-Ansatz können Sie CatalogExpress über APIs steuern und in Ihre Systeme, Kundenportale oder CRM-Systeme einbinden. Ihre Kunden und Vertriebsmitarbeiter können weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung arbeiten.

nexoma CatalogExpress Logo

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch für CatalogExpress