priint:cloud-Connector CatalogExpress Beitrag - Datenblätter generieren

Datenblätter generieren: Automatisiert & BMEcat-kompatibel mit CatalogExpress

Sie möchten Datenblätter für Produkte und entsprechende digitale Kataloge in einer Software automatisiert generieren und bereitstellen?

Mit der vielseitigen SaaS-Lösung CatalogExpress und dem integrierten priint:cloud-Connector bilden Sie diese und viele weitere Printautomatisierungs- und Digitale Katalog-Use-Cases in einer einzigen Feed Management-Software ab.

Die manuelle Erstellung von Datenblättern ist oft aufwendig, fehleranfällig und führt leicht zu unterschiedlichen Versionen. Mit der Datenblatt-Automatisierung durch CatalogExpress lassen sich diese Risiken vermeiden und Prozesse deutlich vereinfachen.

Neben der exakten Datenblattgenerierung, der Erstellung digitaler Kataloge oder auch der BMEcat Datenblattintegration ermöglicht Ihnen das Datentransformationstool weitere Möglichkeiten. Datenblätter und Datenstandards wie der BMEcat 2005, BMEcat 1.2 oder ETIM BMEcat können aus den Daten Ihres PIM, ERP, DAM, MDM oder etwa aus Excel-CSVs generiert und automatisiert an Ihre Kunden, verschiedene Marktplätze und Portale bereitgestellt werden.

Ihre Vorteile mit der SaaS-Lösung CatalogExpress und der priint:cloud bei der Generierung von Datenblättern, Datenstandards und digitalen Katalogen:

Datahub / Single Point of Distribution für Datenblätter, digitale Kataloge, Kunden und Marktplätze

automatisierbare Datentransformationsprozesse

Datenblätter generieren mit Produkt- und Sprachvielfalt, länder- und kanalspezifischen Kennzeichnungen, Regularien und Verpackungsvarianz

nur einmaliges Datenmapping notwendig

priint:cloud-Formatvorlage bereits integriert

diverse bereits integrierte Connectoren zu Systemen wie PIM und MDM

optimale Datenqualität durch Datenprüfungen

flexible Bereitstellungswege (API, (S)FTP, E-Mail etc.)

Sie möchten den Prozess rund um Ihre Datenblatterzeugung und z.B. die BMEcat-Generierung optimieren und bei Ihren Datenempfängern größere Erfolge erzielen (bessere Listungen bei Großhändlern, höhere Sichtbarkeit bei Marktplätzen, mehr Umsätze)? Dann sollten wir uns einmal kennenlernen!

So generieren Sie automatisiert Datenblätter mit der priint:cloud

In der nutzerfreundlichen Mapping-UI von CatalogExpress ordnen Sie Ihre Quellattribute (beispielsweise aus einzelnen XLSX, CSVs, Ihrem PIM, ERP, DAM oder MDM) damit korrelierenden Zieldatenfeldern in der gewünschten Datenblatt- und Datenstandard-Struktur wie einem BMEcat oder Marktplatz-Anforderungen zu. Nahezu 100 teils KI-gestützte Datenveredelungsfunktionen helfen Ihnen zusätzlich bei der maßgeschneiderten Datentransformation. Beispielsweise können Sie so aus mehreren Kurztexten einen zusammenhängenden Langtext erzeugen, oder auch Bilder mit der ImageMagick-Funktion automatisiert bearbeiten.

Sobald das Datenblatt generiert und geprüft wurde, können Sie im „Distribution“-Menü einfach die Option „priint:cloud“ auswählen und die entsprechenden Authentifizierungsinformationen zur priint:cloud-Anbindung eintragen. Anschließend steht der Ausleitung Ihrer optimierten Daten in die priint:cloud nichts mehr im Wege.

priint:cloud-Distribution in CatalogExpress auswählen

Optimale Datenblätter generieren – so funktioniert der Automatisierung-Workflow

Trotz seiner zahlreichen Features ist die Nutzung von CatalogExpress als Single Point of Distribution ganz intuitiv. Als langjähriger priint-Partner kennt sich nexoma bestens in der Automatisierung von Layoutprozessen aus – und mit CatalogExpress stehen Ihnen gleich mehrere Optionen offen.

So sieht beispielsweise die Datenblattgenerierung mit Ausleitung an die priint:cloud aus:

Datenblätter generieren - Datenblatt-Layout gestalten

1. Festlegung des Datenblatt-Layouts

Datenblätter haben immer eine bestimmte Struktur, die für den jeweiligen Kontext und Use-Case optimal passt. Mit uns legen Sie als Grundlage für die Datenblattgenerierung entsprechend individuelle Layouts in Adobe InDesign fest (etwa um das eigene Corporate Design zu verwenden). Alternativ können Sie auch bestehende Standardlayouts nutzen. Diese Angaben werden dann einfach in der priint:cloud hinterlegt.

Datenblätter generieren - Datenblatt-Mapping

2. Datenblatt-Mapping in CatalogExpress

Nachdem das Datenblatt-Layout festgelegt ist, folgt nun ein Datenmapping. Dabei werden Attribute aus den jeweiligen Datenquellen (z.B. Ihr PIM, MDM, ERP, XLSX, CSV etc.) zu einem Datensatz zusammengeführt. Besonders praktisch: Die SaaS-Software verfügt über viele integrierte Connectoren zu PIM-Anbietern wie Akeneo, ATAMYA, Contentserv, Crossbase, OMN von Apollon, Pimcore oder Viamedici. Auch MDM-Systeme wie informatica, Stibo STEP und Datenbanken wie MongoDB oder MySQL können als Datenquellen angebunden werden. Zahlreiche integrierte Datenveredelungsfunktionen ermöglichen Ihnen eine individuelle, maßgeschneiderte Datentransformation.

Datenblätter generieren - Datenblätter ausleiten und bereitstellen

3. Datenblatt generieren und automatisiert bereitstellen

Sobald alle Daten aufbereitet sind, werden diese an die priint:cloud geschickt in der die eigentlichen Datenblattgenerierung erfolgt. Individuell einrichtbare Datenprüfungen stellen anschließend eine optimale Datenqualität sicher. Abschließend stellen Sie die generierten und geprüften Datenblätter ganz leicht per API, (S)FTP oder E-Mail z.B. an Ihr eigenes PIM, B2B-Kunden, Marktplätze und Branchenportale bereit. Ein weiterer Benefit: Vertriebler können mit dieser Möglichkeit schnell verschiedene Datenblätter für den nächsten Kundenbesuch erstellen oder direkt ad hoc an Kunden versenden – nicht nur für ein einzelnes Produkt, sondern gleich für mehrere.

Übrigens: Mit CatalogExpress können Sie außerdem Datenstandards wie den BMEcat sowie Klassifikationen wie ETIM oder ECLASS ausleiten – aus denselben Daten wie Ihre Datenblätter.

Eine Data Syndication-Software – zahlreiche Use-Cases

Als flexible SaaS-Lösung deckt CatalogExpress zahlreiche Use-Cases ab. Zusätzlich zur Generierung diverser Datenstandards für Branchen wie SHK, PBS, WEBA oder auch die Elektroindustrie ermöglicht das Data Syndication Tool auch die einfache Erzeugung individuell abgestimmter Datenblätter. In Kooperation mit unserem Partner priint Group | WERK II und dem integrierten priint:cloud Connector steht einer schnellen, einfachen und effizienten Ausleitung der optimierten Daten in ein Datenblatt nichts mehr im Wege. Pro Use Case ist nur ein einmaliges Datenmapping nötig – und schon kann jeder Prozess anschließend wiederholbar automatisiert werden. Durch den Cloud-Betrieb entfallen außerdem zusätzliche Anforderungen an die eigene IT-Infrastruktur, da keine separate Serverumgebung gepflegt werden muss. Machen Sie CatalogExpress zu Ihrem zentralen Data Hub für Datenblätter, Datenstandards, Klassifikationen und mehr.

Zusätzlich zum bereits erwähnten Use-Case „Datenblätter generieren“ können Sie CatalogExpress unter anderem auch für diese Printautomatisierungs-Prozesse nutzen:

Digitale Kataloge aus Datenstandards erzeugen

 

Zusätzlich zur Erstellung einzelner oder mehrerer Datenblätter können Sie in CatalogExpress auch digitale Kataloge erzeugen. Der Clou: Zusätzlich zur Anbindung Ihres PIM-, ERP-, DAM- oder etwa MDM-Systems als Datenquellen können Sie auch bestehende Datenstandards als Datenquelle nutzen.

Angenommen, Sie haben bereits eine BMEcat XML-Datei, die standardisierte Produktdaten und wichtige Angaben für die Erstellung digitaler Kataloge enthält. Durch seine Konvertierungsfunktionen und die Option, neben Zielformatvorlagen auch eigene Zielformate zu erstellen, bietet Ihnen CatalogExpress die Möglichkeit, daraus beispielsweise eine passende PDF-Datei zu generieren.

Datenblätter in Datenstandards wie den BMEcat integrieren

 

Zusätzlich zur Datenblattgenerierung und der Erstellung digitaler Kataloge können Sie erzeugte Datenblätter auch in die Struktur von Datenstandards wie etwa dem BMEcat integrieren. Eine übersichtliche Mapping-UI ermöglicht die Zuordnung Ihrer Attribute zu den korrelierenden Zieldatenfeldern wie Datenblatt, BMEcat oder Marktplatz. Zahlreiche Datenveredelungsfunktionen helfen bei der maßgeschneiderten Datentransformation. Der um Datenblätter angereicherte BMEcat kann dank des priint:cloud-Connectors anschließend direkt bereitgestellt werden.

Diese BMEcat-Anreicherung mit Datenblättern hilft Datenempfängern wie etwa Großhändlern, Ihre Produkte optimal mit transparenten und eindeutigen Informationen zu listen. Das erhöht nicht nur die Übersichtlichkeit, sondern schafft für Kunden auch eine Vergleichbarkeit ähnlicher Produkte. Gleichzeitig erhöhen Datenblätter mit optimierten Produktdaten auch die Kaufbereitschaft potenzieller Kunden – vor allem, wenn die Daten der Konkurrenz wenig aussagekräftig oder nicht optimiert sind.

Viele Features – viele Möglichkeiten

Neben der Nutzung unseres Tools CatalogExpress als BMEcat Software, ETIM xChange Software oder als Datenblatt Tool stehen ihnen noch viele weitere Funktionen zur Verfügung. Nicht umsonst ist ein wandelbares Chamäelon das Maskottchen unserer Feed Management- & Data-Syndication-Software. Überzeugen Sie sich selbst und entscheiden Sie, wie viel Flexibilität Sie von CatalogExpress brauchen!

Ihnen fehlen noch Features?

Sie möchten Datenblätter in weitere Datenstandard-Strukturen integrieren oder andere Datenstandards generieren?

Zusätzlich zur Datenblatt-Generierung, der Erstellung digitaler PDF-Kataloge und dem erwähnten BMEcat-Use Case, können Sie mit CatalogExpress viele weiteren Datenstandards generieren, prüfen und bereitstellen. In der Datenmapping-Oberfläche weisen Sie die Quelldaten aus Ihrem PIM, ERP, DAM, MDM oder etwa aus einzelnen Excel oder CSV-Dateien den passenden Datenfeldern des gewünschten Zielformats zu. Bereits hinterlegte Zielformatvorlagen und individualisierbare Datenprüfprozesse sorgen für eine maßgeschneiderte Generierung des gewünschten Datenstandards. Die anschließende Bereitstellung an Datenempfänger wie etwa Branchenportale, Marktplätze oder B2B-Kunden erfolgt wahlweise z.B. per API, (S)FTP oder Mail. So vereinfachen Sie Ihren Datenaustausch und verbessern die Qualität Ihrer elektronischen Kataloge nachhaltig.

erklärt FAB-DIS Datenaustauschformat

Baubranchenstandards DPB und FAB-DIS generieren

Mithilfe von CatalogExpress können Sie neben dem Elektroindustrie-Datenstandard BMEcat auch Datenstandards für andere Branchen generieren und automatisiert bereitstellen. Neben dem deutschen Baubranchenstandard DPB gehört auch das französische FAB-DIS-Format dazu.

BMDG NEXIpedia-Beitragsbild

SHK-Datenstandards wie die DQR und BMDG generieren

CatalogExpress beherrscht außerdem die Generierung, Prüfung und automatisierte Bereitstellung von Industriestandards aus der Sanitär, Heizungs- und Klimatechnikbranche (kurz SHK). Dazu gehören unter anderem die deutsche Datenqualitätsrichtlinie (DQR) sowie die international gebräuchliche Building Master Data Guideline (BMDG).

Beitragsbild zum NEXIpedia-Beitrag zu Klassifikation / Klassifizierung

Klassifikationsstandards wie ETIM, ECLASS, GPC oder UNSPSC generieren

Neben Datenstandards wie dem BMEcat 1.2, BMEcat 2005 und ETIM BMEcats nach verschiedenen Guidelines können Sie auch Klassifikationsstandards wie ETIM, ECLASS, GPC oder UNSPSC generieren und bereitstellen. Auch ein Klassifikationswechsel bzw. ein Versionswechsel kann in CatalogExpress abgebildet werden. Datenvalidierungen stellen sicher, dass alle Standards vollständig und korrekt erzeugt wurden.

Sie möchten noch mehr?

Auch für den Ausbau Ihrer Omni-Channel-Aktivitäten bietet CatalogExpress spannende Features und Anbindungen. Einfach und schnell können Sie ihre Produktdaten dank hinterlegter Templates für viele eCommerce-Marktplätze, insbesondere aus dem B2B-Bereich (wie mercateo Unite, Amazon, Galaxus, Conrad oder Shopware 6) oder Procurement-Plattformen bereitstellen.

Wer hat‘s geschrieben?
Jan Müller
jan.mueller@nexoma.de

Jan ist seit 2024 bei nexoma. Dem gelernten E-Commerce-Kaufmann sind Produktdaten alles andere als fremd. Als sprachlich versierter Marketing Manager ist Jan außerdem unser Mann für viele Texte (Deutsch und Englisch) und versorgt euch unter anderem mit wissenswerten NEXIpedia- und Newsletter-Beiträgen.