
06 Apr Was sind Artikelstammdaten?
Artikelstammdaten (engl. article master data) sind alle Informationen, die einen Artikel ausmachen und die zu einem Artikel oder Artikelstamm gehören. Artikel werden einem Produkt zugeordnet und können Eigenschaften des Produktes übernehmen und überschreiben. So kann jedem Artikel ein eigener Preis und eine Einzigartigkeit zugeteilt werden.
Folgende Informationen und Attribute können Beispiele für Artikelstammdaten sein:
- Identifikation (z.B. Artikelnummer, GTIN)
- Beschreibung (z.B. Artikel-Kurzbeschreibung, Herstellertypbezeichnung)
- Eingruppierung (z.B. ERP-Warengruppennummer)
- Merkmale (z.B. Gewicht, Farbe)
- Bestellinformationen (z.B. Bestelleinheit, Mindestbestellmenge)
- Preise (z.B. Kundenendpreis, Listenpreis)
- Multimediale Zusatzdaten (z.B. Bilder, PDF-Dateien)
- Kennzeichner (z.B. Sonderangebot, Auslaufmodell)
- Referenzen zu anderen Artikeln (z.B. Zubehör, Alternativprodukte)
- Weitere benutzerdefinierte Daten
Artikelstammdaten spielen in logistischen Prozessen, im Bestell- und Rechnungswesen sowie in der Lager- und Materialwirtschaft eine wichtige Rolle. Je aktueller und vollständiger die Artikeldaten sind, desto reibungsloser können die Geschäftsprozesse ablaufen. Artikeldaten stellen somit die Basis für den elektronischen Datenaustausch und liefern auch wertvolle Informationen für den Einsatz in Vertrieb und Marketing. Wie sich Artikeldaten zu Produktdaten unterscheiden, können Sie auch in der NEXIpedia nachlesen.
Im Handel werden die Artikel durch aufgedruckte Barcodes eindeutig identifizieren. Durch ein Kassensystem und das Scannen dieses Codes kann dann unter anderem automatisch der Preis ermittelt und der Verkauf artikelgenau gebucht werden.