23 Feb. Was ist ETIM xChange?
ETIM xChange ist ein Datenaustauschformat, das speziell auf den Austausch von Produktinformationen innerhalb der Elektrotechnik oder (folgend auch in) verwandten Branchen, wie SHK (Heizung, Sanitär- und Klimatechnik) und außerdem WEBA (Werkzeuge, Eisenwaren und Betriebsausstattung) spezialisiert ist. Es basiert auf dem etablierten ETIM-Klassifikationsstandard, der eine strukturierte und einheitliche Beschreibung von Produkten und deren Produktdaten ermöglicht. Der Schwerpunkt von ETIM xChange liegt auf dem vereinfachten Austausch von Produktdatenkatalogen zwischen verschiedenen Geschäftspartnern wie Herstellern, Händlern und Distributoren sowie der internationalen Standardisierung. Für eine schlanke Datenstrukturierung und eine schnelle Übermittlung wird das JSON-Format genutzt.
Das neue Standardformat basiert auf den Europäischen Stammdatenrichtlinien (European Master Data Guidelines, EMDG) und integriert auch andere bekannte Produktinformationsaustauschstandards wie DICO, BMEcat und FAB-DIS. Dies bedeutet, dass ETIM xChange nicht nur auf den Prinzipien dieser Standards aufbaut, sondern auch so konzipiert ist, dass es mit ihnen kompatibel ist. Dieser offene Ansatz ermöglicht es Benutzern von ETIM xChange, Daten aus Systemen zu importieren und zu verarbeiten, die bereits nach diesen Standards strukturiert sind. Die Kompatibilität mit diesen Standards erleichtert somit den Wechsel zum xChange-Austauschformat und unterstützt die globale Standardisierung und den Austausch von Produktinformationen über verschiedene technische Sektoren hinweg.
Hinweis: Alle Informationen sind auf dem Stand von Oktober 2025.
Wer hat ETIM xChange entwickelt?
ETIM xChange wird von ETIM International entwickelt. Dabei handelt es sich um eine in den 1990er Jahren gegründete Organisation. Ihr Ziel sind einheitliche Standards für den Austausch von Produktdaten zwischen verschiedenen Akteuren entlang der Content-Supply-Chain.
Es gibt außerdem nationale ETIM-Organisationen in verschiedenen Ländern, darunter Australien/Neuseeland, Österreich, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien (ANGAISA und METEL), die Niederlande, Nordamerika (USA und Kanada), Norwegen, Polen, Portugal, Slowenien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Diese Organisationen können länderspezifische Richtlinien hinsichtlich der Nutzung des ETIM-Klassifikationsmodells machen und fördern seine Verwendung im Sinne eines möglichst einheitlichen Datenniveaus.
Die Entwicklung der ETIM-Standards zeichnet sich durch kontinuierliche Erweiterungen und Anpassungen aus, um den steigenden Anforderungen verschiedener Branchensektoren gerecht zu werden. Mit der 2005 veröffentlichten ETIM 3.0 Version begann eine neue Ära der Produktklassifizierung im Elektrosektor, da diese Version den Grundstein für eine internationalere und branchenübergreifende Anwendung des Standards legte. Diese Entwicklung setzte sich in den Veröffentlichungen von ETIM 4.0 (2008), ETIM 5.0 (2011) und ETIM 6.0 (2014) fort. ETIM 7.0 (2017) integrierte erstmals auch den Sanitär/HVAC-Sektor. Version 8.0 (2020) erweiterte die Anwendungsbereiche um den WEBA-Sektor. ETIM 9.0 (2022) ermöglichte schließlich eine branchenübergreifende Standardisierung für die Klassifizierung von Produktdaten in verschiedenen technischen Sektoren, was die universelle Anwendbarkeit des Standards unterstreicht. Der Release von ETIM 10.0 ist für November 2024 geplant.
Auch der eigens entwickelte Klassifikationsstandard wird „ETIM“ genannt. Eine solcher Produktdatenklassifikation hilft, Produkteigenschaften mithilfe standardisiert festgelegter Werte möglichst eindeutig zu kennzeichnen. Auch die Vergleichbarkeit mit ähnlichen Produkten ist dadurch einfacher möglich. Ein gutes Beispiel sind unterschiedliche Farbton-Angaben: Hersteller A bezeichnet sein Produkt als „senfgelb“. Hersteller „B“ produziert ein ähnliches Produkt mit dem exakt gleichen Farbton, bezeichnet sein Produkt aber als „honiggelb“. Durch die Klassifizierung von Produkten anhand von Standards wie ETIM wird in beiden Fällen stattdessen der einheitlich definierte Farbton-Wert „gelb“ inkl. einem eindeutigen Code zur klaren Identifikation angegeben. So können sowohl Hersteller, Händler als auch Kunden leichter und eindeutiger Produkte vergleichen und einschätzen. Je nach Branche und Komplexität gibt es neben ETIM auch noch weitere Klassifikationsstandards wie ECLASS, GPC oder etwa UNSPSC.
Jetzt kostenloses Whitepaper zu Klassifikationen anfordern
Sie hätten Informationen zu Klassifikationsstandards wie ETIM, ECLASS, GPC oder UNSPSC gerne gebündelt in einer PDF-Datei?
Kein Problem: Fordern Sie jetzt unser kostenloses Whitepaper an.
ETIM xChange auf einen Blick
Nun aber zurück zum Datenstandard ETIM xChange. Explizit als neuer Datenstandard für die Übermittlung von ETIM-Daten konzipiert, soll er das bisher häufig genutzte BMEcat-Format ablösen. Weitere Neuerungen sind unter anderem:
- Das Format arbeitet mit einer schlanken JSON-Datenstruktur, die logisch gruppiert ist und auf mehreren nationalen Austauschstandards basiert.
- Allgemeine Produktdaten werden getrennt von den Daten eines oder mehrerer Handelsartikel(s) dieses Produkts aufgelistet.
- Es gibt eine eigene Datenstruktur für den Transport von LCA-Daten (Lebenszyklusanalyse-Daten) in allen Phasen des Lebenszyklus.
- Die Datenstruktur ermöglicht alle Arten von mehrsprachigen oder einsprachigen Anhängen.
- Das Format ist kompatibel mit den neuesten ETIM-MC-Strukturen, einschließlich Verbindungstypen.
- Das Datenaustauschformat verfügt über eine sehr flexible Struktur für alle Arten von Methoden zum Austausch von Verpackungshierarchie-Daten.
Wichtige Informationen zu ETIM xChange-Datenformat
Diese Auflistung bietet Ihnen eine Übersicht zu wissenswerten Aspekten des Datenstandards ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Allgemeine Guidelines zum ETIM xChange-Format
- Dateiformat: xChange basiert auf dem Datenaustauschformat JSON. Der Begriff „JSON Schema“ beschreibt speziell die Datenstruktur eines JSON-Objekts sowie die internen Relationen der angegebenen Daten.
- Zeichensatz: Die Verwendung des UTF-8-Zeichensatzes wird dringend empfohlen. UTF-8 repräsentiert fast alle Zeichen des Unicode-Zeichensatzes, der eine umfangreiche Auswahl an Zeichen verschiedener Schriftsysteme weltweit umfasst.
- Anwendungsbereich: Das Format kann sowohl für den Austausch kompletter Kataloge als auch in Form eines Änderungskatalog verwendet werden, der nur neue, geänderte oder gelöschte Produktdaten enthält. Technisch wird dies durch das Feld ‚CatalogueType‘ mit den möglichen Werten „FULL“ oder „CHANGE“ definiert. WICHTIG: Bei einem Änderungskatalog ist das Feld ‚ChangeReferenceCatalogueVersion‘ Pflicht, um klarzustellen, auf welche vorherige Katalogversion sich die Änderungen beziehen.
- Hierarchiestruktur: Die Formatstruktur unterscheidet zwischen
- Produktinformationen (Was wird produziert?),
- Handelsartikelinformationen (Was wird verkauft?),
- einer dritten Ebene, um verschiedene Verpackungseinheiten für denselben Handelsartikel zu definieren.
Technische Aspekte des JSON-Formats von ETIM xChange
- Datentypen (data types)
Folgende Datentypen werden im Rahmen von ETIM xChange unterstützt:
- STRING: Ein String kann viele verschiedene Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Leerzeichen) enthalten, aber alle werden betrachtet, als wären sie Text. Ein STRING-Feld in dieser Richtlinie kann eine feste Länge oder eine minimale und maximale Anzahl von Zeichen haben. Auch kann ein Muster definiert werden, um die erlaubten Zeichen einzuschränken, zum Beispiel „String [a-z]{2}[-][A-Z]{2}“ erlaubt nur Werte wie „de-DE“ für Sprachen.
- NUMBER: Hier handelt es sich um einen rein numerischen Wert mit oder ohne Dezimalstellen. Das Dezimaltrennzeichen ist der Punkt. Ein Tausendertrennzeichen ist nicht erlaubt. Da das ’number‘-Format in JSON keine Einschränkungen für Dezimalstellen definieren lässt, wurde es für die meisten Felder als String nach einem Muster wie „[0-9]{1,5}[.]{0,1}[0-9]{0,4}“ implementiert.
- INTEGER: Ein Integer ist eine ganze Zahl, die positiv, negativ oder null sein kann und keinen Bruchteil oder Dezimalteil hat.
- BOOLEAN: Der Datentyp Boolean kann nur zwei Werte darstellen: „true“ oder „false“.
- VALUE: Ein Werttypfeld stellt auch alphanumerische Daten dar – mit der Einschränkung, dass nur Werte aus einer vordefinierten (geschlossenen) Wertliste erlaubt sind. In JSON wird dies auch als „enumerated values“ bezeichnet.
- DATE: Datenspezifikation werden im Format yyyy-mm-dd (Jahr-Monat-Datum) angegeben. Der 01.02.2024 wird also zu 2024-02-01.
- E-MAIL: Ein spezifisches JSON-String-Format zur Validierung von E-Mail-Adressen.
- URI (Abkürzung für „Universal Ressource Identifier“: Hier handelt es sich um ein spezifisches JSON-Format, um die gebräuchlichste Nutzung eines Ressourcen-Identifikators zu bezeichnen. Ein URI-Referenz ist entweder ein URI oder eine relative Referenz.
Welche weiteren Datentypen nutzt ETIM xChange?
- Datentypen (vordefinierte Typspezifikationen): Wenn viele Datenfelder dieselbe Typspezifikation verwenden, ist es sinnvoll, diese Spezifikation/Definition einmal klar zu definieren. Im Anschluss kann in den verschiedenen individuellen Datenfelder auf diesen Abschnitt verwiesen werden. Derzeit betrifft diese Regelung nur GTIN, könnte aber künftig auch für andere Informationen in Frage kommen.
- Mehrsprachige (String) Felder: Da das internationale Format den Austausch mehrsprachiger Kataloge unterstützt, sind viele Textfelder als mehrsprachiges String-Feld definiert. Jeder Eintrag in einem mehrsprachigen String-Feld enthält Text oder einen String in einer spezifischen Sprache. Das Datenformat ist so konzipiert, dass diese sprachspezifischen Einträge dem entsprechenden Sprachcode zugeordnet werden. Wenn die Datenauslieferung nur eine Sprache enthält, ist der Sprachtag für mehrsprachige Felder nicht zwingend.
- Pflichtfelder und optionale Felder: Das Ziel dieses Austauschformats ist eine flexible „One-fits-all“-Lösung für den globalen Austausch von Produktinformationen in allen ETIM-unterstützenden Ländern. Daher hat das Grundformat eine Mindestanzahl von Pflichtfeldern, wobei nur die für die Produktlistung essenziellen Felder, wie mindestens ein eindeutiger Identifikator, als Pflichtfelder definiert sind. Während auf internationaler Ebene die meisten Felder als optional gelten, können sie auf Landesebene jedoch als Pflichtfelder festgelegt werden. WICHTIG: In einem xChange-Struktur dürfen optionale Felder weggelassen werden, aber wenn sie enthalten sind, dürfen sie nicht leer sein und müssen den Datentyp- und Feldrichtlinien entsprechen.
Wie sind Daten im xChange-Format strukturiert?
Alle Angaben dieses Abschnitts beziehen sich ausschließlich auf den deutschen Markt und die Version 1.0. (Stand 19.02.2024).
- Element „FullProductDescription“
Hier handelt es sich um eine detailliertere Produktbeschreibung.
- Diese Beschreibung soll in ausgearbeiteter Form kommerzielle oder technische Informationen bieten und dabei auch solche Produktdetails umfassen, die über strukturierte Daten hinausgehen. Dabei sollten Dopplungen vorheriger Inhalte vermieden werden.
- Eine direkte Kopie oder Übernahme einer „FullProductDescription“ wird nicht empfohlen.
- Es ist hier zudem möglich, ETIM-Eigenschaften einzubeziehen, allerdings nicht ausschließlich oder als bloße Aneinanderreihung.
- Textfelder
Es gibt verschiedene Textfelder, darunter z. B. „MinimalProductDescription“, „UniqueMainItemDescription“ oder „ProductKeyword“. Für diese Textfelder gelten bestimmte Formatrichtlinien:
- Der Text darf alle Zeichen des deutschen Alphabets inklusive Umlauten enthalten.
- Nicht verwendet werden dürfen: Semikolon, Anführungszeichen, Gedankenstrich/längerer Strich und Apostroph.
- In den Textfeldern sind Formatierungen wie Fett- oder Kursivschrift nicht gestattet.
- Lediglich in der ausführlichen Beschreibung sind strukturelle Elemente wie Listenzeichen erlaubt, während HTML-Tags nur verwendet werden dürfen, wenn sie escaped sind.
- Die Großschreibung von ganzen Wörtern sollte unterbleiben, ebenso wie unnötige Leerzeichen und Angaben zu Lieferdaten.
- Die Angabe einer Produkt- oder Artikelnummer oder eines Herstellernamens sollte in textlichen Description-Feldern (inkl. „ProductKeyword“) vermieden werden.
- MIME-Elemente (Bilddaten etc.)
Für jedes „TradeItem“-Attribut ist ein Basisbild (AttachmentType „ATX015“ für Artikelbilder) erforderlich. Empfohlen wird die Bereitstellung zusätzlicher Fotos und Unterlagen. Wichtig: Die Übermittlung von Bildern mit dem Hinweis „Bild nicht verfügbar“ ist nicht erlaubt.
- Allgemeine Anforderungen
Angegebene Links müssen während des gesamten Gültigkeitszeitraums der übertragenen Daten verfügbar sein.
Weitere Informationen zu diesem Themenkomplex finden Sie in den offiziellen Guidelines, welche (Stand 23.02.2024) als Teil der downloadbaren „ETIM-xChange_V1.0-2024-02-19.zip“-Datei im ETIM International Downloadbereich bereitstehen.
Wie sieht eine ETIM xChange JSON-Datenstruktur aus?
Hier finden Sie einen kleinen Ausschnitt der offiziellen JSON-Datenstruktur für ETIM xChange. Es handelt sich dabei um den Beginn des Codes:
Welche ETIM xChange-Versionen gibt es / kommen bald?
Die offizielle Einführung des Formats fand mit der Veröffentlichung von Version 1.0 am 19.02.2024 statt. Im August 2024 ist ETIM xChange-Version 1.1 erschienen. Mit dem Patch-Release 1.1 des ETIM xChange-Standards wurden am 27. August 2024 mehrere Korrekturen und Erweiterungen veröffentlicht.
Ein zentraler Punkt war die Behebung eines Fehlers im JSON-Schema, durch den bestimmte Feature-Codes – etwa für imperiale Einheiten (EFI00001) oder länderspezifische Codes (EFUK0001) – zuvor nicht akzeptiert wurden. Außerdem wurde das Feld „CustomsCommodityCode“ angepasst: Statt bisher 8–10 Ziffern sind nun 6–16 Ziffern erlaubt, um internationale Formate (z. B. österreichische mit 11 oder mexikanische mit 16 Stellen) zu unterstützen.
Darüber hinaus gab es redaktionelle Korrekturen im Richtliniendokument:
- Die Felder „PackagingQuantity“ und „PackagingStackable“ sind jetzt optional.
- Das Feld „LcaReferenceLifetime“ ist nun verpflichtend.
- Falls sich Angaben im Dokument und im Schema widersprechen, gilt immer das Schema.
Zusätzlich wurde eine aktualisierte Version der länderspezifischen Vorschriften veröffentlicht – mit neuen oder überarbeiteten Inhalten für Österreich, Norwegen (Elektrosektor) und Italien (Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik). Die Änderungen sind abwärtskompatibel, sodass alle nach Version 1.0 erstellten Dateien auch gegen die aktualisierte Version 1.1 validiert werden können.
ETIM xChange hat vor allem Relevanz in den Ländern, in denen das Format bereits produktiv genutzt wird. ETIM Deutschland rät derzeit jedoch weiterhin von einem produktiven Einsatz ab, da die vollständige Prüfung der Version durch die Mitgliedsunternehmen noch nicht abgeschlossen ist.
Allerdings sollten deutsche Unternehmen sich mit ETIM xChange befassen. Denn die ETIM xChange Version 2.0 wird voraussichtlich am 27.11.2025 veröffentlicht und befindet sich seit 13.10.2025 in der Beta-Phase. Eventuell könnte mit dieser Version auch endlich ein Produktiveinsatz für Deutschland erfolgen.
Die Version 2.0 behebt nicht nur kleinere Mängel, sondern führt auch zahlreiche neue Datenfelder ein, um den aktuellen Marktanforderungen besser gerecht zu werden.
Zu den wichtigsten Neuerungen zählen:
- Erweiterte Umweltdatenfelder (LCA/EPD), entwickelt mit der internationalen Arbeitsgruppe für Umweltdaten.
- Ein neues Element für Packstoffdaten.
- Die Wiedereinführung überarbeiteter MD-Codes aus ETIM BMEcat als geschlossene Liste zur genaueren Medientypspezifikation.
- Unterstützung für Seriennummernverwaltung.
- und vieles mehr
Die Version 2.0 macht ETIM xChange damit noch umfassender, zukunftsorientierter und praxisnäher – weitere Details folgen im Rahmen der Beta-Phase Ende Oktober 2025.
Wie kann ETIM xChange erstellt werden?
Zwar ist es theoretisch möglich, ETIM xChange-Dateien manuell zu erstellen – bei größeren Datenmengen ist das jedoch zeitaufwendig, fehleranfällig und ineffizient. Um den ETIM xChange-Standard zu generieren, sollten Unternehmen daher eigene Schnittstellen programmieren oder auf flexible Data-Syndication-, Data-Onboarding- und Schnittstellenlösungen zurückgreifen.
Auch bei nexoma bieten wir mit unseren Softwarelösungen Supplier-Portal und CatalogExpress Möglichkeiten zur Erstellung des ETIM xChange Standards. Die Version 1.0 lässt sich bereits problemlos generieren und verarbeiten. Sobald eine qualifizierte Version 2.0 vorliegt, integrieren wir diese schnellstmöglich in unsere Lösungen CatalogExpress und Supplier-Portal.
Übrigens: Updates zu neuen Versionen und weitere wissenswerten Informationen zum Produktdatenmanagement erhalten Sie auch in unserem Newsletter.
Top 3 Vorteile von xChange
Das neue Standardformat bringt viele Neuerungen, welche im Vergleich zu anderen Formaten besonders nützlich sind. Dazu gehören unter anderem:
- Internationale Nutzbarkeit: Anders als andere Datenformate ist das ETIM xChange-Format direkt als „One-fits-all“-Lösung konzipiert worden, bei der international genutzte gemeinsame Felder auf allgemeiner Ebene definiert sind. Gleichzeitig ist es aber auch möglich, alle lokalen Anforderungen des Alltags mit minimaler Datenredundanz abzubilden. Um solche lokalen Informationsbedürfnisse besser bedienen zu können, gibt es mehrere Optionen, um das Format optimal für den lokalen Gebrauch anzupassen und ggf. zu erweitern. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Wie ist das ETIM xChange Datenformat strukturiert?“.
- Einheitliche Struktur: Es gibt mehrere unterstützte Ebenen wie „Produkt“, „verkaufsfähiger Artikel“ sowie „Verpackungseinheit“. Dadurch können Redundanzen verhindert und die Datenbasis allgemein besser strukturiert werden.
- Kleine Dateien: Durch die Nutzung der schlanken JSON-Datenstruktur können Produktinformationen technisch kürzer dargestellt und effizienter aufbereitet werden. Im Vergleich zu anderen Formaten wird dadurch eine geringere Dateigröße erzielt, was wiederum einen schnelleren Datenaustausch zwischen Unternehmen und deren Systemen ermöglicht.
Was sind die größten Unterschiede zwischen BMEcat und xChange?
Obwohl es sich in beiden Fällen um Datenaustauschformate handelt, gibt es einige relevante Unterschiede:
- Mit ETIM xChange entwickelt ETIM International gemeinsam mit seiner weltweiten Community erstmals selbst einen globalen Standard für den Austausch von Produktdaten – anders als beim ursprünglich in Deutschland entstandenen BMEcat-Format.
- BMEcat ist ein XML-basiertes Format für den elektronischen Austausch von Produktkatalogdaten. ETIM xChange hingegen basiert auf einer schlankeren JSON-Datenstruktur.
Top 3 Unterschiede zwischen XML und JSON
XML ist als Datenformat älter als JSON und wird daher bereits länger genutzt. XML (Extensible Markup Language) und JSON (JavaScript Object Notation) dienen beide dem Zweck, Daten in strukturierter Form zu speichern und auszutauschen. Sie werden daher auch häufig im Bereich des Produktdatenmanagements genutzt. Aber: Beide Formate unterscheiden sich auch in mehreren Punkten.
Wie unterscheiden sich Syntax und Struktur von XML und JSON?
XML: XML ist ein Markup-basiertes Format, das Daten in einem hierarchischen Baum mit Elementen, Attributen und Textinhalt darstellt. Jedes Element in XML wird durch Start- und End-Tags definiert, und es kann Attribute enthalten, die zusätzliche Informationen über das Element bereitstellen. XML-Strukturen sind sehr flexibel, können aber aufgrund der Notwendigkeit von schließenden Tags und der expliziten Darstellung der Hierarchie durch Verschachtelung relativ umfangreich werden.
JSON: JSON verwendet im direkten Vergleich ein einfacheres, leichtgewichtiges Datenformat, das auf Schlüssel-Wert-Paaren und Arrays basiert. Es ist eng mit JavaScript verbunden, aber sprachunabhängig und wird von vielen Programmiersprachen unterstützt. JSON ist oft kompakter als XML, da es keine schließenden Tags benötigt und Datenstrukturen wie Arrays direkt unterstützt, was die Darstellung von Listen und Sammlungen vereinfacht.
XML und JSON im Vergleich: Lesbarkeit und Schreibbarkeit
XML: XML-Dokumente sind menschenlesbar. Sie sind so gestaltet, dass sie auch für Personen ohne spezifische technische Kenntnisse verständlich sind. Allerdings kann die Verwendung von Tags und Attributen das Dokument umfangreicher und für Menschen weniger leicht zu lesen machen – besonders bei komplexen Datenstrukturen.
JSON: JSON ist ebenfalls für Menschen lesbar, ist aber aufgrund seiner kompakteren Struktur und der Verwendung von Schlüssel-Wert-Paaren und Arrays wesentlich leichter les- und schreibbar. JSON-Dateien sind oft kompakter, was die Bearbeitung und das Verständnis erleichtert.
Welche Verwendungszwecke haben XML und JSON?
XML: Aufgrund seiner Flexibilität und Erweiterbarkeit wird XML häufig in Situationen eingesetzt, in denen Dokumentstrukturen komplex sind oder sich ändern können. Es wird oft in Webdiensten, Konfigurationsdateien und in Bereichen verwendet, in denen die genaue Dokumentstruktur wichtig ist.
JSON: JSON wird häufig für Webanwendungen und APIs verwendet, wo Effizienz und Geschwindigkeit bei der Datenübertragung wichtig sind. Die kürzere Datenstruktur sorgt für kleinere Dateigrößen, sodass sich elektronische Produktdatenkataloge deutlich schneller austauschen lassen.
Wird ETIM xChange das BMEcat-Format ablösen?
ETIM International hat xChange gezielt als neuen Datenstandard konzipiert. Angesichts der erwähnten Änderungen und Vorteile gegenüber älteren Datenformaten zielt das ETIM xChange auf die Ablösung des ETIM BMEcat ab. Das letzte Update des ETIM BMEcat Formats (Version 5.0) ist spezifisch als Übergangslösung gedacht. Wann, inwiefern und wie schnell dies breitenwirksam geschehen könnte, ist allerdings noch nicht abzusehen.
Wo finde ich Hilfe zum BMEcat und ETIM xChange?
Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen BMEcat- / Katalogdaten-Anliegen. Mehr zum BMEcat-Format können Sie außerdem in unserem NEXIpedia-Beitrag erfahren. Außerdem erfahren Sie in unserer NEXIpedia mehr über viele weitere wissenswerte Begriffe aus der Welt des Produktdatenmanagements.
