27 Aug. nexoma meets SQLI: Eine neue Partnerschaft – viele neue Vorteile
Wir freuen uns, mit SQLI einen neuen Partner im nexoma-Kosmos begrüßen zu dürfen. Das ursprünglich aus Frankreich stammende Unternehmen ist heute ein international tätiger Full-Service-Digitaldienstleister. Mit seinem vielseitig aufgestellten Team aus erfahrenen Beratern, Entwicklern und Branchenexperten unterstützt und begleitet SQLI Unternehmen aus verschiedenen Branchen dabei, eBusiness-Projekte durch individuell passende Digitalstrategien langfristig erfolgreich umzusetzen. Was SQLI genau leistet und welche Vorteile die neue Partnerschaft mit nexoma bereithält, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wer ist SQLI und was macht der Digitaldienstleister genau?
Zur Gründung im Jahr 1990 trug das aus Frankreich stammende Unternehmen noch den Namen „SQL Ingénierie“, was auf Deutsch „SQL-Ingenieurwesen“ bedeutet. Ende der 90er-Jahre erfolgte dann die Umbenennung zu „SQLI“ – ein Schritt, der auch mit der wachsenden Entwicklung hin zu einem der größten europäischen Digitaldienstleister einherging. Neben Standorten in weiteren europäischen Ländern wie z.B. den Niederlanden, Spanien und Belgien ist SQLI etwa auch in der Schweiz oder Großbritannien tätig. Unabhängig vom Standort steht dabei die gleiche Mission im Vordergrund: maßgeschneiderte, skalierbare Digitalstrategien zu entwickeln, passende Softwarelösungen zu finden – und Unternehmen so zu einem nachhaltigen eBusiness-Erfolg zu verhelfen.
Damit dies gelingt, arbeitet ein erfahrenes Netzwerk aus Digitalstrategen, Entwicklern und Consultants eng mit den Kunden zusammen. Die Kombination aus jahrelanger Erfahrung, technischem Know-how und einem tiefen Verständnis für branchenspezifische Prozesse ermöglicht SQLI die Umsetzung unterschiedlichster Projekte. Das reicht von digitalen Plattformen und Tools für ein effizientes Datenmanagement (die Wahl des passenden PIM, ERP, DAM, MDM, DAM etc.) bis hin zum Implementierung einer nutzerfreundlichen User Experience. Dabei werden bestehende Painpoints erkannt, aus denen sich dann ein Gesamtbild für jeden Use Case ergibt. So entstehen Strategien und Lösungen, die Prozesse optimieren, Kosten senken und die Effizienz digitaler Geschäftsmodelle nachhaltig steigern. In Deutschland ist SQLI mit mehr als 60 Mitarbeitenden an den Standorten Dortmund und Berlin vertreten.
Welche Vorteile bringt die neue Partnerschaft zwischen nexoma und SQLI?
Im Rahmen der Planung, Durchführung und Begleitung von mehr als 200 Digitalprojekten weiß SQLI, welche Tools optimal für bestimmte Use Cases geeignet sind. Das SaaS-Tool CatalogExpress ergänzt dieses Portfolio optimal: Feed-Management- und Data-Syndication-Prozesse (also die strukturierte Aufbereitung und Verteilung von Produktdaten an verschiedene Kanäle) funktionieren durch bereits integrierte Connectoren zu vielen PIM-, ERP-, MDM- oder DAM-Anbietern besonders effizient. Hersteller bzw. Anbieter profitieren dank automatisierbarer Datenprüfungen und Ausleitungen in Zielkanäle wie Marktplätze, Datenpools oder an B2B-Kunden von optimierten Produktdaten als echter Umsatzhebel. Für den standardisierten Import externer Daten in eigene Systeme („Data-Onboarding“) steht außerdem das Supplier-Portal bereit. Hiermit können Großhändler ihren Lieferanten klare Datenvorgaben machen und Datentransformationsprozesse ermöglichen bzw. selbst steuern. So können Großhändler alle empfangenen Daten einheitlich, geprüft, passgenau und maximal effizient in ihre Systeme (z.B. ein PIM-System) importieren.
Besonders spannend sind die vielen „Schnittstellen“, die SQLI und nexoma miteinander verbinden. Denn viele Systeme, die SQLI empfiehlt, sind auch Teil des nexoma-Ökosystems – wie etwa der gemeinsame Partner Contentserv. Als einer der führenden PIM-Anbieter unterstützt Contentserv Unternehmen unter anderem dabei, ihre Produktinformationen zentral zu verwalten und zu pflegen. Über den integrierten PIM-Connector kann Contentserv direkt an CatalogExpress oder das Supplier-Portal angebunden werden. Dadurch können PIM-Daten mit ERP-Daten, Excel-Listen oder anderen Datenquellen kombiniert und angereichert werden. Aus diesem veredelten Datensatz können Nutzer dann diverse branchenübliche Datenstandards wie etwa BMEcat, xChange, DPB, FAB-DIS und viele weiter Formate generieren. Neben eigenen Datenstrukturen können so auch Klassifikationsstandards wie ETIM, ECLASS, GPC oder UNSPSC in vielen Versionen erzeugt werden.
Damit wird deutlich: Die Partnerschaft von nexoma und SQLI erspart Unternehmen den Aufwand, selbst nach optimal passenden Systemen oder Möglichkeiten zur Aufbereitung und Ausleitung von Produktdaten suchen zu müssen. Stattdessen erhalten sie ein aufeinander abestimmtes Komplettpaket – von der Strategie über die Implementierung bis zur skalierbaren, langfristigen Anwendung. In diesem Sinne: Auf eine gute Zusammenarbeit!
Übrigens: Weitere Informationen zu SQLI und anderen Partnern erhalten Sie ebenfalls auf unserer Partner-Seite.
Sie haben Fragen zu SQLI und/oder unseren Produktdatenmanagement-Softwarelösungen? Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.