
06 Feb. (Home)office-Workout: Wir halten Daten UND uns fit!
Wir nexomiten wissen, dass optimierte Produktdaten ein richtig starker Umsatzhebel für Unternehmen sind. Man könnte auch sagen: Die „Datenfitness“ macht den großen Unterschied! Produktdaten haben dabei sogar etwas mit Menschen gemein: Beiden geht es besonders gut, wenn sie fit sind.
„Ich hab‘ Rücken!“ ist einer dieser klassischen Sätze, die wir überall hören – oder ihn sogar selber sagen. Kein Wunder, drückt er doch etwas aus, was sehr viele Menschen betrifft: Die Rede ist von Rückenschmerzen, fehlender Gelenkigkeit und anderen körperlichen Beschwerden.
Auch im Büro kann zu langes Sitzen maßgeblich dazu beitragen. Aber keine Sorge: Wir nexomiten wissen um diese Gefahren und beugen ihnen aktiv vor. Erfahren Sie im folgenden Beitrag, wie wir uns beispielsweise im Rahmen eines freiwilligen (Home)office-Workouts langfristig fit halten.
Was sind gesundheitliche Risiken beim langen Sitzen?
Als Softwareunternehmen in der Produktdatenmanagement-Branche sind wir es gewohnt, viel und lange im Sitzen zu arbeiten. Gerade in Konzentrationsphasen neigen viele Bürotätige dazu, längere Zeit in derselben Sitzposition zu verharren. Das mag zwar bequem sein, birgt aber auch gesundheitliche Risiken.
Im Fokus steht dabei vor allem das „statische Sitzen“ (wissenschaftlich häufig auch „sedentäres Verhalten“ genannt). Erkenntnisse aus Studien und Untersuchungen unterstreichen in diesem Zusammenhang mögliche Gesundheitsrisiken wie:
- Ein erhöhtes Risiko für chronische Erkrankungen wie etwa ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Typ-2-Diabetes (siehe ¹) sowie
- Verspannungen im Nacken-Schulter-Bereich oder auch Rücken- und Gelenkschmerzen (siehe ²).
Diese körperlichen Schäden können manchmal sogar die mentale Gesundheit beeinflussen. Denn: Bei starken Verspannungen und Schmerzen ist an konzentrierte Tätigkeit kaum zu denken – nicht zuletzt auch deshalb, weil man einfach schneller ausgelaugt und müde ist (siehe ²).
Die gute Nachricht lautet: Diese gesundheitlichen Risiken können wir aktiv vermeiden.
Wie trägt das nexoma (Home)office-Workout zur Gesundheitsförderung bei?
Um uns fit zu halten, können wir nexomiten jeden Dienstag an einem halbstündigen „(Home)office-Workout“ teilnehmen.
Dieses sportliche Angebot ist bereits seit vielen Monaten ein fester Bestandteil der „nexoma-DNA“. Damit sind gemeinsam von uns definierte Grundsätze gemeint, die beschreiben, wie wir nexomiten eigentlich ticken, was uns im gegenseitigen Umgang wichtig ist und wie wir uns gegenseitig unterstützen können.
Bei allen Aspekten dieser „nexoma-DNA“ steht stets der Mensch selbst im Mittelpunkt. Dazu gehört neben der internen Agilität untereinander bei mehr als 30 nexomiten auch die körperliche und mentale Fitness.
Aber warum der hybride Begriff „(Home)office-Workout?“ Weil wir bei nexoma alle Lebensumstände aktiv berücksichtigen. Manche Mitarbeiter arbeiten zum Beispiel vorwiegend im Neheimer Büro, andere wiederum bringen sich aus dem Homeoffice ein – teils sogar aus anderen Regionen Deutschlands.
Das Praktische: Egal ob hoch oben im Möhneturm oder von zuhause, wir nexomiten können von überall einfach digital an dem wöchentlichen Workout teilnehmen.
Das Training wird von Vanessa Maxander geleitet. Die studierte Sportökonomin und ehemalige Leistungssportlerin ist Teil des Teams von Physiotherapie Haase in Neheim und stellt sicher, dass die vielfältigen Übungen speziell auf die körperlichen Bedürfnisse von uns Bürotätigen zugeschnitten sind.
Auch für die Abwechslung ist immer gesorgt: Manchmal stehen Dehnübungen für den Rücken, die Arme, die Schultern oder den Nacken im Vordergrund. An anderen Tagen fokussieren wir uns stärker auf die Beweglichkeit der Beine oder machen sogar schnellere Intervalleinheiten, die gleich mehrere Körperzonen fordern.
„Die Übungen sind immer abwechslungsreich. Außerdem können wir jederzeit Wünsche äußern, falls wir zum Beispiel mal bestimmte Körperregionen wie den unteren Rücken trainieren wollen. Und dadurch, dass eigentlich immer mehrere nexomiten mitmachen, macht die gemeinsame Bewegung auch besonders Spaß“, findet Marketingmanager Jan.

Fitness ganz digital: Vanessa Maxander trainiert mit den nexomiten verschiedene Workout-Übungen.
Wie beugen wir bei nexoma außerdem gesundheitlichen Problem am Arbeitsplatz vor?
Untersuchungen zeigen eines besonders deutlich: Die Mischung bzw. Abwechslung in der Bewegung macht den Unterschied. Nur zu sitzen ist nicht gut – nur im Stehen zu arbeiten aber auch nicht.
Studienergebnisse (siehe ³) legen nahe, spätestens nach 30 Minuten Sitzen aufzustehen und sich zu bewegen, um die negativen Auswirkungen zu minimieren. Das hilft aktiv dabei, den Körper nicht einseitig zu belasten und ihn beweglich zu halten.
In unseren nexoma-Büroräumen setzen wir zusätzlich zum (Home)office-Workout deshalb auf ergonomische Bürostühle und höhenverstellbare, elektrische Schreibtische. Diese moderne Ausstattung erleichtert das abwechselnde Arbeiten im Sitzen und Stehen.
Sie sehen: Wir nexomiten helfen Ihnen nicht nur, Ihre Daten für Marktplätze oder den eigenen Onlineshop fit zu machen, sondern achten auch auf unsere eigene Fitness. Ergonomische Büromöbel oder ein solches (Home)office-Workout sind nicht zuletzt gute Beispiele dafür, dass man auch im Arbeitsalltag achtsam sein kann.
An dieser Stelle möchten wir uns bei unserer Trainerin Vanessa Maxander von Physiotherapie Haase in Neheim für das wöchentliche Workout bedanken und wünschen allen Leserinnen und Lesern ebenfalls viel Fitness und Gesundheit!
Quellen:
¹ https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9829228 (abgerufen am 03.02.2o25 um 11:24 Uhr); Nöscher P, Weber A, Leitzmann M, Grifka J, Jochem C. Arbeitsbezogenes sedentäres Verhalten: Eine explorative Studie an Verwaltungsangestellten einer Universitätsklinik. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon. 2023;73(1):39–47. doi: 10.1007/s40664-022-00489-3.
² https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/33020000/Arbeitssicherheit_und_Unfallverhuetung/Arbeitsplaetze/Buero__Dokumentation___EDV/Gesundheit_im_Buero_BGI_5018.pdf (abgerufen am 31.01.2025 um 14:27 Uhr); Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). Gesundheit im Büro – Fragen und Antworten. BGI 5018. Hamburg: VBG; 2013.
³ https://osha.europa.eu/sites/default/files/sitting_at_work_721a_de_rev.pdf (abgerufen am 03.02.2025 um 11:32 Uhr); Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Sitzen bei der Arbeit: Ein arbeitsbedingtes Gesundheitsrisiko. EU-OSHA; 2023.