09 Juni Optimale Stammdaten sind Ihr Ass im Ärmel!
Den Mehrwert optimaler Stammdaten darf man nicht aus dem Blick verlieren. Auch, wenn die Datenoptimierung im ersten Schritt mit viel Arbeit verbunden ist. Es lohnt sich! Hochwertige, aktuelle sowie fehlerfreie Artikel- und Produktdaten werden von vielen Kunden, Marktplätzen und Plattformen verlangt! Dank ihnen kann man eine Umsatzsteigerung von bis zu 30% erzielen.
In unseren digitalen Vorträgen und Podcasts bekommen Sie einen Eindruck wie das auch bei Ihnen möglich ist.
Save the Date!
Gemeinsam mit dem VTH Verband technischer Handel e.V. laden wir Sie herzlich zu unserem Webinar:„Stammdatenmanagement – Sprechen Sie die Sprache Ihrer Partner und ziehen Sie Ihre Trumpfkarte!“ ein:
Wann? Am 15.06.2021
Beginn? 9:30 Uhr
Wo? Das Webinar erfolgt über MS Teams
Anmeldung? per Mail an info@nexoma.de
Worum geht’s?
Artikel- und Produktdaten wecken immer mehr Begehrlichkeiten. Sie werden auf der eigenen Homepage und im Shop eingesetzt sowie von vielen Kunden, Marktplätzen und Plattformen verlangt. Für Händler entstehen hier die Herausforderungen: Lieferantendatenonboarding auf der einen Seite und Datenbereitstellung auf der anderen Seite. Und zwischendurch noch die Datenveredelung.
Was lernen Sie?
In dem Webinar lernen Sie die Sprachen und Dialekte in der Welt der Daten zu verstehen und welche Bedeutung sie für das eigene sowie für mit Ihnen in Beziehung stehende Unternehmen haben. Am Ende können Sie die Möglichkeiten im Stammdatenmanagement in einen gesamtheitlichen Kontext bringen und Ihre Trumpfkarte ziehen!
Stammdateninformationen aufs Ohr!
Der PIELcast macht‘s möglich. In Folge „#9 Stammdatengold aus dem Sauerland“ ist Fabian Fischer zu Gast bei der Firma PIEL – Die technische Großhandlung GmbH in Soest. In weniger als 10 Minuten erfahren Sie, warum das Thema „Stammdaten“ gar nicht so langweilig ist. Im Laufe der letzten Monate haben viele Unternehmen aus diversen Brachen aufmerksam ihren Blick auf dieses wertvolle (Handels-)Gut gerichtet. Hören Sie, warum optimale, fehlerfreie Stammdaten das neue Gold sind.
Nun fragen Sie sich sicherlich, was ist der PIELcast? Der PIELcast steht für Wissen2Go, Geschichten aus dem Leben & aktuelle Geschehnisse im Technischen Handel. Die PIELaner (Mitarbeiter der Firma PIEL) sowie deren Gäste versorgen Sie – teilweise auch humorvoll – mit wichtigen Informationen zu spannenden, unterschiedlichen Themen.
Also: Alltag aus, PIELcast an! Viel Spaß beim Einfach.Besser.Hören!
PIM-Podcast zu den PROKOM Data Days
Unter dem Motto “Mit Daten und Content zum Erfolg im Unternehmen“, tauscht sich Fabian Fischer (Sales und Business Development bei nexoma) mit Kersten Wirth (Managing Partner bei forbeyond) dazu aus, wie nexoma sich in den letzten Jahren weiterentwickelt hat. Gestartet im Bereich Data-Onboarding, erweitert um das Product Feed Management bzw. die individualisierte Datenbereitstellung mit dem Know-how für Datenstandards und Klassifikationen (BMEcat, ETIM, DPB, usw.) bis hin zur vollumfänglichen Betrachtung der Content Supply Chain als Pimcore-Partner und priint:suite Integrator.
„Artikeldaten – mächtig oder lästig?“ – Vortrag verpasst?
Anfang Mai gab es bereits gemeinsam mit der Firma Piel eine digitale Veranstaltung zum Thema „Artikelstammdaten…“. Dabei ging es um die Frage, was genau man unter dem Begriff Artikelstammdaten versteht und wieso diese Daten für Unternehmen so wichtig sind. Auch wurde erläutert, was man beachten muss, um Produkte durch optimierte Artikelstammdaten erfolgreich im Markt zu platzieren. Im Nachgang dieser Veranstaltung haben uns noch viele Fragen erreicht! Gerne senden wir Ihnen die Inhalte zu diesem Thema auf Anfrage zu!
Der Referent
Fabian Fischer ist seit 2018 bei nexoma für das Business Development zuständig. Dabei umfasst sein Aufgabenbereich den Vertrieb, sowie die Weiterentwicklung des gesamten Marketings. Schon während seines dualen Studiums zum Master of Science hat er den Fokus auf Marketing und Vertrieb gelegt. Während seiner Masterthesis hat er sich mit der Rolle von Social Media im Kontext des Customer Relationship Management wissenschaftlich auseinandergesetzt. Außerdem erlangte er währenddessen praktische Erfahrungen in einem Unternehmen für datenbasierte (Print-)Katalogproduktionen.