
18 März Nachbericht: Digitales Zirkeltraining 2025
Ein „digitales Zirkeltraining“? Genau das hat am 05.03.2025 im Arnsberger Kaiserhaus stattgefunden. Zahlreiche Unternehmen und interessierte Besucher*innen kamen zusammen, um mehr über moderne Lösungen, Prozessoptimierungen und aktuelle Trends aus der digitalen Wirtschaft zu erfahren – und das aus erster Hand.
Das 2019 ins Leben gerufene Event stellt das Know-how regionaler Unternehmen aus der IT und Digitalisierungswelt in den Fokus. Aber was genau zeichnet das digitale Zirkeltraining eigentlich aus, und was wurde 2025 präsentiert? Das und mehr erfahren Sie im folgenden Nachbericht.
Was ist ein digitales Zirkeltraining?
Was auf den ersten Blick nach einer Online-Veranstaltung klingen mag, ist tatsächlich ein Event vor Ort – inmitten des Sauerlands. Das „digitale Zirkeltraining“ ist 2019 aus der sogenannten „digitalen Sprechstunde“ hervorgegangen. Die Grundidee ist aber gleich: Das Sauerland hat neben seinen vielen überregional bekannten Industrieunternehmen noch weit mehr zu bieten. Viele heimische Firmen prägen die Digitalwirtschaft mit ihrer geballten Expertise längst stark mit.
Das weiß auch der Veranstalter des digitalen Zirkeltrainings, das „Digitale Forum Arnsberg“. Der Verein setzt sich bereits seit vielen Jahren aktiv für eine bessere Sichtbarkeit regionaler Digitalunternehmen ein.
Im Zuge der mittlerweile dritten Ausgabe des digitalen Zirkeltrainings wurde der große Saal im Arnsberger Kaiserhaus wieder zu einer Turnhalle umgebaut. Die verschiedenen Stationen sind passend mit Fußmatten, Sprungkästen, Trampolinen sowie verschiedenen Bällen garniert. Der sportive Touch unterstreicht den Zweck, sich mit aktuellen Softwarelösungen und Möglichkeiten aus der Digitalwirtschaft vertraut zu machen und sich auch digital „fit“ zu halten.
Viele Besucher und noch mehr Wissensdurst: Das digitale Zirkeltraining 2025 war ein voller Erfolg.
Solch ein digitales Zirkeltraining ist wie sein rein sportliches Pendant aufgebaut: Es gibt verschiedene Stationen (die Stände der Unternehmen), die Teilnehmer*innen und Besucher*innen besuchen können. 2025 konnte jedes Unternehmen seine Themen zudem in jeweils 8 Minuten fokussiert präsentieren. Darauf folgten jeweils 2 Minuten Übergangszeit bis zur nächsten Station – sozusagen als „digital-sportliche Erholung“. Der besondere Reiz bei diesem Prozedere: Bei Fragen können die Unternehmen direkt antworten. Dadurch kommt ein interaktives Networking zustande – nicht nur zwischen den Ausstellern, sondern ebenfalls direkt mit dem Publikum vor Ort.
Die Teilnahme am digitalen Zirkeltraining ist kostenfrei, was das Event besonders attraktiv macht. Es richtet sich primär an Geschäftsführer*innen sowie IT-Abteilungen, die sich in der schnelllebigen digitalen Wirtschaftswelt up-to-date halten möchten.
Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung, die um 15 Uhr begann und um 18 Uhr endete, ließen die Teilnehmer*innen den Tag noch gemeinsam bei der anschließenden Kabinenparty ausklingen.
Auch nach dem offiziellen Ende des digitalen Zirkeltrainings ging der Austausch bei der Aftershow-Party weiter.
Welche Unternehmen waren beim digitalen Zirkeltraining 2025 dabei?
Wie bei einem echten Zirkeltraining üblich ist jede Station auf ein anderes Thema ausgelegt. Auch 2025 gab es daher verschiedenste Vorträge zu spannenden digitalen Themen von unterschiedlichen Unternehmen der Region zu sehen.
Neben nexoma waren in diesem Jahr auch camalot, GONICUS, koko (konzept & kommunikation), lenne.Tech, Online Experience, P-CATION, PTS Training Service, Spark + Sparkling, telcas, Transferverbund Südwestfalen, WFA – Wirtschaftsförderung Arnsberg – und natürlich das Digitale Forum Arnsberg als Veranstalter mit dabei.
Entsprechend breit aufgestellt war auch die Themenvielfalt. Unter anderem standen Aspekte wie
- die Optimierung von Produktdaten,
- digitales Marketing,
- Cloud-Infrastrukturen,
- modernes WebDesign,
- E-Commerce im B2B-Kontext,
- die Nutzung von KI (im Arbeitsalltag und für Weiterbildung),
- ein ganzheitliches Employer-Branding,
- der smarte Einsatz von Social Media sowie
- die Nutzung von „augmented reality“ (erweiterte Realität) im Wirtschaftskontext
im Mittelpunkt.
Was hat nexoma beim digitalen Zirkeltraining 2025 präsentiert?
Wir nexomiten haben bisher immer an der Veranstaltung teilgenommen – und das aus gutem Grund: „Wir freuen uns immer wieder über den lebendigen und direkten Austausch direkt vor Ort. Da wir direkt neben dem Kaiserhaus ansässig sind, ist der Weg für uns sogar besonders kurz“, erklärt nexoma-CEO Guido Sauerland. „Arnsberg und das Sauerland haben mittlerweile einfach so viele starke Unternehmen aus der IT- und Digitalwirtschaft zu bieten. Ich bin froh, dass das digitale Forum Arnsberg mit diesem Event aktiv dazu beiträgt, diese Firmen und ihre breit aufgestellten Fähigkeiten sichtbarer zu machen.“
Es geht beim digitalen Zirkeltraining also auch um die allgemeine Sensibilisierung für die Existenz starker Digitalunternehmen in der Region. Passend dazu haben wir von nexoma mit dem Motto „Fit in der Produktdaten-Kommunikation“ dafür sensibilisiert, wie essenziell wichtig ein optimales Produktdatenmanagement bei der Steigerung von Umsätzen, der Automatisierung von Workflows und der Reduktion von Retouren ist.
„Gerade die manuelle Bearbeitung auf Aufbereitung von Produktdaten kostet sehr viel Zeit und letztlich auch viel Geld. Heutzutage geht diese Produktdatenoptimierung wesentlich leichter und flexibler, weil es darauf spezialisierte Softwarelösungen wie CatalogExpress gibt“, erklärt Guido Sauerland. „Man könnte denken: Es reicht doch, wenn ich meine Produktdaten einfach so an Plattformen wie Amazon, Mercateo / Unite, Conrad oder etwas eBay weiterleite. So einfach ist das aber nicht, weil diese Marktplätze und Beschaffungsplattformen Daten häufig in völlig unterschiedlichen Formaten, Datenstandards und Klassifikation fordern.“
Ganz in ihrem Element: nexomas Business Developer Kevin Mattig und Fabian Fischer (v.l.n.r.).
Business Developer Fabian Fischer ergänzt: “Diese Datenaufbereitung ist deshalb ein entscheidender Umsatzhebel für Unternehmen aus allen Branchen. Genau auf diese flexible Datentransformation und den automatisierten Datenaustausch haben wir uns bei nexoma spezialisiert. Wir kennen uns seit mittlerweile knapp 15 Jahren mit vielen internationalen Datenstandards wie BMEcat, ETIM xChange, DPB, BMDG, FAB-DIS oder auch Klassifikationsstandards wie etwa ETIM oder ECLASS aus. Das ist sozusagen unser ‚täglich Brot‘. Als SaaS-Tool ist unsere Software CatalogExpress genau auf solche Feed Management- und Data-Syndication-Prozesse ausgelegt. Aber auch im Bereich Lieferantenmanagement bzw. Data-Onboarding sind wir mit unserem ebenfalls cloudbasierten Supplier-Portal modern aufgestellt. Das uns mehr haben wir im Rahmen des digitalen Zirkeltrainings super vermitteln können.“
Für Fabians Vertriebskollegen Kevin Mattig war es die erste Teilnahme am digitalen Zirkeltraining: „Das dynamische Konzept mit den unterschiedlichen Stationen und dem klaren Fokus auf alle Teilnehmer funktioniert einfach richtig gut. Neben dem Interesse an unseren Softwarelösungen für Produktdaten habe ich allgemein die lockere und neugierige Atmosphäre als sehr angenehm empfunden. So macht der gegenseitige Austausch besonders viel Spaß, und das hat man allen auch angemerkt.“
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen des diesjährigen digitalen Zirkeltrainings und sind schon gespannt, was uns 2026 erwarten wird!